26.12.2013 Aufrufe

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vertigosymptomatik im Vergleich mit dem NODEC IV - Kollektiv<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

Prozent<br />

30,0<br />

Periphere <strong>Vestibularisstörung</strong><br />

NodecIV<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

Schwanken Lift Drehen Fallen Schwarz Unsicher<br />

Auch ein Vergleich der vegetativen Symptome mit dem NODEC IV-Kollektiv macht<br />

deutlich, dass diese bei Patienten mit <strong>periphere</strong>r <strong>Vestibularisstörung</strong> deutlich häufiger<br />

vorliegen. Vor allem Schweißausbrüche, Übelkeit und Erbrechen kommen sehr viel<br />

häufiger als im Vergleichskollektiv vor.<br />

Vegetative Symptome im Vergleich mit dem NODEC IV - Kollektiv<br />

50,0<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

Prozent<br />

25,0<br />

20,0<br />

Periphere <strong>Vestibularisstörung</strong><br />

NodecIV<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

Schweiß Übelk. Würgen Erbrechen Kollaps<br />

Das im NODEC IV-Kollektiv mit 24,8% deutlich feststellbare Überwiegen der<br />

Hypertonie gegenüber anderen kardiovaskulären Erkrankungen konnte im vorliegenden<br />

Kollektiv nicht gefunden werden. In diesem Kollektiv stellte die Hypertonie mit 30,1%<br />

die häufigste angegebene Grunderkrankung dar. Interessant ist weiterhin das auffällig<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!