26.12.2013 Aufrufe

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch bei Vorhandensein einer Hörminderung ist diese bevorzugt auf der gehemmten<br />

Seite lokalisiert. <strong>Die</strong>se Seitenpräferenz ließ sich nach genauerer Untersuchung der<br />

Luftleitungsaudiogramme noch genauer darstellen.<br />

Lokalisation des Hörverlusts nach Auswertung des Luftleitungsaudiogramms<br />

26,10%<br />

Hörminderung auf der gehemmten Seite(n=92<br />

Hörminderung auf der gesunden Seite(n=21)<br />

Hörminderung beidseits(n=40)<br />

60,20%<br />

13,70%<br />

Bei Untersuchung der vorliegenden Luftleitungsaudiogramme fiel auf, dass viele<br />

Patienten vergaßen eine Schwerhörigkeit in der Anamnese anzugeben. Insgesamt<br />

bestand nämlich bei über 73% des Gesamtkollektivs eine Schwerhörigkeit. Untersucht<br />

man weiterhin die Luftleitungsaudiogramme derjenigen Patienten die eine beidseitige<br />

Hörminderung angaben, konnte in vielen Fällen festgestellt werden dass eine Seite<br />

wesentlich stärker betroffen war als die andere. <strong>Die</strong>s war in jedem Fall die gehemmte<br />

Seite.<br />

Dass bei Vorhandensein einer <strong>periphere</strong>n <strong>Vestibularisstörung</strong> in der Mehrzahl der Fälle<br />

eine Mitbeteiligung des akustischen Systems zu beobachten sein würde, ist im Hinblick<br />

auf die enge anatomische Beziehung der beiden Systeme bereits im Vorfeld zu<br />

vermuten gewesen und konnte im Rahmen dieser Arbeit schließlich auch statistisch<br />

belegt werden.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!