26.12.2013 Aufrufe

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verhalten des Spontannystagmus in Abhängigkeit des Verhaltens des Perrotatorius der nicht<br />

gehemmten Seite im VRRSV<br />

7<br />

6<br />

5<br />

Nystagmusschläge<br />

4<br />

3<br />

Decruitment auf der nicht gehemmten Seite<br />

Parallel oder Recruitment auf der nicht gehemmten<br />

Seite<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Spontannystagmus zur gehemmten Seite<br />

Spontannystagmus zur nicht gehemmten Seite<br />

Betrachtet man die Reizintensität während der kalorischen Vestibularisprüfung erkennt<br />

man, dass die Werte der Patienten die im VRRSV der gehemmten Seite ein Recruitment<br />

aufwiesen jedes Mal leicht über denen mit Parallelverhalten liegen.<br />

<strong>Die</strong> Auswertung des CCG zeigt, dass Patienten mit Parallelverhalten auf der<br />

gehemmten Seite öfter zur Seite der Läsion hin abweichen als Patienten die ein<br />

Recruitment aufweisen.<br />

5.6.Das Kollektiv CCG<br />

Interessant bezüglich der Auswertung des CCG ist vor allem die Seite zu der die<br />

Patienten hin abweichen. Claussen bezeichnet eine Abweichung „mit schmalen<br />

Schwankungen über den Normbereich hinaus zur Seite der <strong>periphere</strong>n<br />

Vestibularisläsion“ als kennzeichnend für eine typische <strong>periphere</strong> <strong>Vestibularisstörung</strong>.<br />

Nachdem alle Patienten des Gesamtkollektivs unter einer einseitigen <strong>periphere</strong>n<br />

<strong>Vestibularisstörung</strong> leiden würde man nach Auswertung der CCGs also erwarten, dass<br />

eine klare Mehrheit der Patienten zur gehemmten Seite hin abweichen. <strong>Die</strong>se Annahme<br />

konnte jedoch nicht bestätigt werden. So weichen nur 68% der Patienten im Unterberg-<br />

Tretversuch zur Seite der Hemmung hin ab, während 32% der Patienten in Richtung der<br />

nicht gehemmten Seite abweichen. <strong>Die</strong>ses Ergebnis wird auch durch die Ergebnisse von<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!