26.12.2013 Aufrufe

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reaktionsintensität auf kalorische Reize im Gesamtkollektiv<br />

45<br />

40<br />

38,7<br />

36,1<br />

35<br />

30<br />

Nystagmusschläge<br />

25<br />

20<br />

15<br />

14,1<br />

15,6<br />

Gesamtkollektiv<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Kalorisation der gehemmten<br />

Seite mit 40 Grad<br />

Kalorisation der gehemmten<br />

Seite mit 30 Grad<br />

Kalorisation der gesunden<br />

Seite mit 40 Grad<br />

Kalorisation der gesunden<br />

Seite mit 30 Grad<br />

Diag.9 <strong>Die</strong>ses Diagramm lässt die gehemmte Reaktion des jeweils betroffenen Vestibularorgans auf<br />

kalorische Reize deutlich erkennen.<br />

3.2.Kollektiv Vertigo<br />

Vegetative Symptome bei Patienten mit Vertigosymptomen im Vergleich mit Patienten ohne<br />

Schwindel<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

Prozent<br />

30,0<br />

Patienten mit Vertigosymptomen(n=168)<br />

Patienten ohne Vertigosymptomen(n=41)<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

Vegetative Symptome<br />

Diag.10 <strong>Die</strong>ses Diagramm verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen der Vertigosymptomatik<br />

und vegetativen Symptomen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!