26.12.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (9386 KB) - OPUS - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (9386 KB) - OPUS - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (9386 KB) - OPUS - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von der die tatsächlichen Reihenwerte nach oben und unten die geringsten Abweichungen<br />

aufweisen. Der Trend gibt daher nur die langfristige Bewegung an, während er<br />

kurzfristige, auch regelmäßig wiederkehrende Schwankungen (etwa<br />

Saisonschwankungen) ausschaltet". 346 Speziell unterscheidet man zwischen Trends im<br />

gesellschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen oder technologischen Kontext.<br />

3.2 Die wirtschaftlichen Trends<br />

3.2.1 Industrialisierung<br />

3.2.1.1 Definition<br />

Unter dem Begriff der Industrialisierung versteht man "das Aufkommen und Wachsen der<br />

Industrie in einem Lande; sie ist abhängig von Rohstoffen, Arbeitskräften und von der<br />

gleichzeitigen Förderung des Verkehrs". 347 Sie bezeichnet den Prozess in einer<br />

Volkswirtschaft, in welchem sich industrielle Produktionsformen entwickeln und im<br />

Verhältnis zu Handwerk und Landwirtschaft einen immer größeren Platz einnehmen. "Die<br />

Siedlungsordnung (Großstädte) und die gesellschaftliche Struktur der europäischen<br />

Völker ist durch die Herausbildung der von starken Spannungen erfüllten industriellen<br />

Gesellschaft grundlegend verändert worden". 348<br />

3.2.1.2 Historische Entwicklung<br />

Der Beginn der Industrialisierung wird in Deutschland auf die fünfziger Jahre des 19.<br />

Jahrhunderts datiert. Sie erfolgt allerdings in mehreren Schritten und mit<br />

unterschiedlicher Intensität je nach Industrie. Die Stützpfeiler der frühen<br />

Industrialisierung sind die Dampfmaschine und die Arbeitsmaschinen im Textilsektor. 349<br />

Die Entwicklungen im Maschinenbau (Arbeitsmaschinen) eröffnen durch die mit ihr<br />

erzielten Produktivitätssteigerungen neue Sektoren der gewerblichen Produktion (z.B. im<br />

346 Vgl. o.A. (1973c, S. 302).<br />

347 Vgl. o.A. (1973a, S. 146).<br />

348 Vgl. o.A. (1973a, S. 147).<br />

349 Vgl. Kellenbenz (1981, S. 74ff.).<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!