28.12.2013 Aufrufe

Rückblick - Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern eV

Rückblick - Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern eV

Rückblick - Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kempter berichtete aber auch von Schwierigkeiten mit japanischen Gästen, die mit der<br />

Benutzung der Badewannen nicht vertraut waren und diese zum Überlaufen brachten.<br />

Er er<strong>in</strong>nerte sich an e<strong>in</strong>en japanischen Geschäftsmann, der sich im Treppenhaus des<br />

Rathauses mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Inschrift verewigte. Dies wurde <strong>in</strong> Japan bekannt und war dort<br />

tagelang Thema <strong>in</strong> den Medien. Der Druck auf den Geschäftsmann war so groß, dass er<br />

erneut nach Rothenburg fuhr und sich persönlich und mit e<strong>in</strong>er Spende beim<br />

Bürgermeister entschuldigte.<br />

Rothenburg besitzt e<strong>in</strong> altes Denkmalschutzgesetz, das dafür sorgte, dass die im Zweiten<br />

Weltkrieg durch amerikanische Luftangriffe zerstörten Teile der Altstadt wieder<br />

orig<strong>in</strong>algetreu aufgebaut werden mussten und so das historische Stadtbild erhalten werden<br />

konnte. Das Verständnis für Denkmalschutz <strong>in</strong> Rothenburg ist der Anlass für zahlreiche<br />

Besuche von Delegationen japanischer Stadtverwaltungen, die sich außerdem für<br />

Umweltfragen und Abfallwirtschaft <strong>in</strong>teressieren.<br />

E<strong>in</strong> Torbogen e<strong>in</strong>es Turmes der Spitalbastei trägt die late<strong>in</strong>ische Inschrift "Pax Intranti-bus,<br />

Salus Exeuntibus", was übersetzt heißt: „Friede den E<strong>in</strong>tretenden, Wohlergehen den<br />

H<strong>in</strong>ausgehenden“. Diese Inschrift wurde <strong>in</strong>s <strong>Japanische</strong> übersetzt und ist nun am<br />

Empfangsgebäude des Flughafen Tokio-Haneda wiederzuf<strong>in</strong>den.<br />

Die Stadt ist auch bekannt für das ganzjährig geöffnete Geschäft für Weihnachtsschmuck<br />

von Käthe Wohlfahrt. In diese Familie e<strong>in</strong>geheiratet hat die Japaner<strong>in</strong> Rumiko Wohlfahrt,<br />

die ihren Mann bei e<strong>in</strong>em Interview für Werbeanzeigen kennengelernt hatte. Das<br />

Unternehmen betreibt auch Marktstände auf Weihnachtsmärkten <strong>in</strong> Japan.<br />

Abgerundet wurde der Empfang im Kaisersaal mit e<strong>in</strong>em Humpen fränkischen We<strong>in</strong>s aus<br />

dem Taubertal, den der Kellermeister servierte. Mit diesem prachtvollen Glas-Humpen ist<br />

e<strong>in</strong> geschichtliches Ereignis verbunden. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1631 von<br />

60.000 Mann unter General Graf von Tilly belagert und e<strong>in</strong>genommen. Nach der Legende<br />

leerte der damalige Bürgermeister Georg Nusch auf Befehl General Tillys 3,25 Liter We<strong>in</strong><br />

auf e<strong>in</strong>en Zug und bewahrte damit die Stadt vor der Zerstörung. Aus diesem Anlass f<strong>in</strong>det<br />

noch heute jährlich das Festspiel „Der Meistertrunk“ statt.<br />

18.<br />

Successful German-Japanese Research<br />

Cooperation<br />

Vortrag von Dr. Wolfgang Kellerer beim Bus<strong>in</strong>ess Luncheon am<br />

20.06.2012 im Hilton Park Hotel<br />

Für diesen Vortrag wurde ke<strong>in</strong>e Rückschau erstellt, da der Vortrag <strong>in</strong> voller Länge im kaiho 5/2012<br />

veröffentlicht wurde<br />

Veramstaltungsrückblick 2012 Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!