28.12.2013 Aufrufe

Rückblick - Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern eV

Rückblick - Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern eV

Rückblick - Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24.<br />

Todesstrafe <strong>in</strong> Japan<br />

<strong>Rückblick</strong> von Gregor Stevens (Richter am Landgericht München)<br />

auf das Kolloqium am 07.09.2012 <strong>in</strong> der Münzsammlung<br />

In der gut besuchten Veranstaltung führte zunächst Prof. Dr. Rosenau (Universität<br />

Augsburg) mit dem H<strong>in</strong>weis auf die <strong>in</strong> Japan kürzlich gegen fünf Verurteilte vollstreckten<br />

Todesstrafen <strong>in</strong> die Thematik e<strong>in</strong>. Gleichzeitig stellte er die hohe Zustimmung der<br />

japanischen Bevölkerung zur Todesstrafe und die weltweite Verbreitung der Todesstrafe<br />

dar. Demnach haben 97 Staaten der Erde die Todesstrafe vollständig abgeschafft, 8 Staaten<br />

haben die Todesstrafe <strong>in</strong> Friedenszeiten abgeschafft und 35 Staaten wenden die <strong>in</strong> ihren<br />

Gesetzen vorgesehene Todesstrafe nicht an, während 58 Staaten Todesurteile verhängen<br />

und vollstrecken. In Europa ist die Todesstrafe seit 2002 <strong>in</strong> allen Staaten außer<br />

Weißrussland abgeschafft. In der Bundesrepublik <strong>Deutsch</strong>land ist die Todesstrafe durch<br />

Art. 102 GG seit 1949 abgeschafft, wobei Umfragen <strong>in</strong> der Bundesrepublik seit den 70er<br />

Jahren durchgehend e<strong>in</strong>e mehrheitliche Me<strong>in</strong>ung <strong>in</strong> der Bevölkerung gegen die Todesstrafe<br />

ergaben.<br />

Dr. Schön erläuterte die Bestrebungen <strong>in</strong> Japan, den Strafprozess durch Reformen<br />

transparenter zu gestalten und Bürger daran zu beteiligen. Diese Bewegung führte dazu,<br />

dass 2009 e<strong>in</strong> Schöffensystem e<strong>in</strong>geführt wurde, das e<strong>in</strong>e Mischung aus amerikanischen<br />

und europäischen Formen der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Rechtsprechung<br />

darstellt. Bei Strafprozessen, die Kapitalverbrechen mit e<strong>in</strong>er drohenden Todesstrafe zum<br />

Gegenstand haben, sitzen seitdem normalerweise 6 Schöffen, welche nur für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges<br />

Strafverfahren ausgewählt wurden, neben 3 Berufsrichtern auf der Richterbank. Der<br />

verbreiteten Befürchtung, die Schöffen könnten zu hart oder zu milde urteilen, begegnete<br />

man damit, dass im Richterzimmer auf Datenbanken zu früheren Fällen zurückgegriffen<br />

werden kann und dass es nur dann zu e<strong>in</strong>er Verurteilung kommen kann, wenn auch<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Berufsrichter für die mehrheitliche Schöffenme<strong>in</strong>ung stimmt.<br />

Herr Prof. Dr. Ishizuka (Ryukoku Universität Kyoto) stellte anschließend die Statistiken zu<br />

den verhängten und zu den vollstreckten Todesstrafen der letzten Jahrzehnte für Japan vor.<br />

In Japan wurden zwischen 1946 und 1993 <strong>in</strong>sgesamt 766 Personen zum Tode verurteilt, von<br />

denen 608 h<strong>in</strong>gerichtet wurden. Zwischen 1995 und 2005 kam es zu e<strong>in</strong>em „Peak“. Die<br />

Frage, wie es zu diesem starken Anstieg der Todesstrafen kam, werde teilweise mit dem<br />

H<strong>in</strong>weis auf die mit dem U-Bahn-Terror durch die Aum-Sekte <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung stehenden<br />

Urteile beantwortet. Tatsächlich dürfte aber e<strong>in</strong>e schon zuvor verfolgte Politik der bis dah<strong>in</strong><br />

regierenden LDP verantwortlich se<strong>in</strong>, die das Ziel härterer Strafen durch Aufhebung der<br />

Freiheitsstrafenhöchstgrenze von 30 Jahren und durch e<strong>in</strong>e um 10.000 Mann verstärkte<br />

Polizei verfolgt habe. Dies führte auch zur heutigen Überbelegung der Gefängnisse um 7%.<br />

In Japan ist die Todesstrafe noch heute für <strong>in</strong>sgesamt 19 Verbrechen vorgesehen, darunter<br />

Mord, Raub oder Vergewaltigung mit Todesfolge, Straßenverkehrsgefährdung mit<br />

Todesfolge, Terrorismus mit Todesfolge, Brandstiftung bewohnter Gebäude (!) und<br />

Veramstaltungsrückblick 2012 Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!