28.12.2013 Aufrufe

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonnabend, 16:00, V1<br />

Modellierung einer virtuellen DMZ<br />

Thomas Groß, teegee, info@teegee.de<br />

Eine Demilitarisierte Zone (DMZ) kann auch aus mehreren virtuellen Maschinen (VM) gebildet werden. Dazu ist<br />

es notwendig, Schnittstellen explizit an die VM zu übergeben und getrennte virtuelle Netze für DMZ und Intranet<br />

anzulegen. Das LAX-Clustermanagement unterstützt dies durch vorgefertigte VMs, die leicht kombinierbar sind.<br />

Weitere Informationen: http://cluster.teegee.de/<br />

Sonnabend, 17:00, V1<br />

Anwenderberichte LAX Cluster<br />

Thomas Groß, teegee, info@teegee.de<br />

1. . . 2 Anwendervorträge je 45 min (inkl. Diskussion). Wird noch detailliert.<br />

<strong>Linux</strong><br />

Das Betriebssystem, dem wir den Namen unserer Veranstaltung verdanken. Es gibt noch immer spannende Entwicklungen,<br />

aber Freie Software ist – zum Glück – nicht nur <strong>Linux</strong>.<br />

Sonnabend, 13:30, V4<br />

Der NAO – ein humanoider Roboter auf <strong>Linux</strong>-Basis<br />

Markus Dittmann, TU Chemnitz<br />

Der Aldebaran NAO ist ein humanoider Roboter, der unter anderem beim RoboCup sowie an verschiedensten Forschungseinrichtungen<br />

zum Einsatz kommt. Als Basis für die Steuerungssoftware dient dabei ein GNU/<strong>Linux</strong>-System.<br />

Im Vortrag soll ein Überblick über Hardware, Betriebssystem und insbesondere die Möglichkeiten, Programme und<br />

Komponenten für den Roboter zu entwickeln, gegeben werden. Eine kurze Demonstration und Programmierbeispiele<br />

in C++ oder Python sind vorgesehen.<br />

Weitere Informationen: http://www.aldebaran-robotics.com/en/<br />

Sonnabend, 15:00, V4<br />

Aktuelle Entwicklungen beim <strong>Linux</strong>-Kernel<br />

Thorsten Leemhuis, Heise Zeitschriften Verlag: c’t/heise open, thl@ct.de<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über die jüngsten Verbesserungen des <strong>Linux</strong>-Kernels, denn viele von ihnen sind auch<br />

für Allerwelt-PCs oder Server von Belang; mit Distributionen wie Ubuntu 13.04 erreichen sie in Kürze eine breite<br />

Anwenderschar.<br />

Der Vortrag geht auch auf einige Neuerungen bei Kernel-naher Software ein – etwa den Open-Source-3D-Grafiktreibern.<br />

Angerissen werden auch einige noch in Vorbereitung befindliche Änderungen, der Entwicklungsprozess sowie<br />

andere Aspekte rund um den Kernel, die für die kurz- und langfristige Entwicklung von <strong>Linux</strong> und <strong>Linux</strong>-Distributionen<br />

wichtig sind.<br />

Weitere Informationen: http://www.heise.de/open/kernel-log-3007.html<br />

Sonnabend, 16:00, V4<br />

Zuverlässigkeit von GNU/<strong>Linux</strong>-basierten eingebetteten Systemen<br />

Wolfram Luithardt, Hochschule für Technik und Architektur Freiburg/Schweiz, wolfram.luithardt@hefr.ch<br />

In diesem Vortrag betrachten wir, wie die Zuverlässigkeit von eingebetteten Systemen analysiert, gemessen und erhöht<br />

werden kann. GNU/<strong>Linux</strong>-Systeme bieten bereits eine Vielzahl von Methoden und Strukturelementen, die dazu verwendet<br />

werden können, die Zuverlässigkeit der Systeme zu verbessern. An einigen Beispielen zeigen wir, was bei der<br />

Konzeption von Systemen zu beachten ist, um langlebige und stabile Hard- und Software zu entwickeln. Der Vortrag<br />

ist für alle <strong>Linux</strong>-Einsteiger und -Profis gedacht, die Interesse an eingebetteten <strong>Linux</strong>-Systemen und hardwarenaher<br />

Programmierung haben.<br />

Sonnabend, 17:00, V4<br />

Embedded GNU/<strong>Linux</strong> mit Gnublin<br />

Benedikt Sauter, embedded projects GmbH, sauter@embedded-projects.net<br />

Das Projekt GNUBLIN entstand gemeinsam mit der Hochschule Augsburg, um Studenten eine Ausbildungsplattform<br />

für embedded GNU/<strong>Linux</strong> anbieten zu können. Dank der Open-Source-Hardware, einem Wiki und einem Forum entstand<br />

eine Community.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!