28.12.2013 Aufrufe

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8:30 Sonnabend, 16. März 2013 – Einlassbeginn<br />

V1 V2 V3 V4 V5 V6 W1, W2, W3, W4<br />

Einsteigerforum Admin Business ARM Publizieren Storage Workshops<br />

09:00<br />

10:00<br />

11:00<br />

12:00<br />

13:00<br />

14:00<br />

15:00<br />

16:00<br />

S. Andres<br />

Grundkonfiguration des<br />

Mailclients Mutt (S. 20)<br />

M. Gisbers<br />

<strong>Linux</strong> Essentials – LPI-<br />

Einsteigerzertifizierung<br />

(S. 21)<br />

J. Wisniowska<br />

Freiheit leben für<br />

Anfänger – vier<br />

Freiheiten der Freien<br />

Software (S. 21)<br />

M. Eggers<br />

KDE-Einstellungen:<br />

Desktophintergrund,<br />

Plasmoids, . . . (S. 21)<br />

H. Trapp<br />

Tippen statt klicken –<br />

die Welt der<br />

<strong>Linux</strong>-Kommandozeile<br />

(S. 21)<br />

LAX Cluster Day<br />

T. Groß<br />

Ein hochverfügbarer<br />

iSCSI Storage mit<br />

<strong>Linux</strong>-Tools (S. 11)<br />

T. Groß<br />

Modellierung einer<br />

virtuellen DMZ (S. 12)<br />

M. Schade<br />

IPv6 – Migration,<br />

Deployment (S. 4)<br />

T. Sirainen<br />

Building Email Server<br />

Cluster with Dovecot<br />

(S. 4)<br />

T. Stein, T. Werner<br />

DNS im RZ-Betrieb mit<br />

PowerDNS und MySQL<br />

(S. 4)<br />

P. Heinlein<br />

Totalschaden: Ein<br />

gehackter Server auf<br />

dem OP-Tisch (S. 4)<br />

Admin<br />

M. Kirschner<br />

Vom Aussterben<br />

bedroht: Die<br />

Universalmaschine<br />

Computer (S. 10)<br />

R. Geber<br />

Open Source und die<br />

Zukunft (S. 11)<br />

K. Gramlich<br />

Tux als Bruchpilot –<br />

Vom Höhenflug ins<br />

Ministerium zur<br />

Bruchlandung im<br />

Klassenzimmer (S. 11)<br />

K. Reincke<br />

Sieben Mythen über<br />

Open Source (S. 6)<br />

G. Schütz<br />

Integration: Fluch oder<br />

Segen? (S. 6)<br />

S. Frank<br />

Open-Source-Projekte<br />

einer breiten<br />

(Business-)Community<br />

verfügbar machen (S. 6)<br />

L. Becker<br />

Open choice beim<br />

Dokumentenformat: Ist<br />

der Anwender<br />

überfordert? (S. 6)<br />

<strong>Linux</strong>-Dienstleister<br />

stellen sich vor (S. 7)<br />

M. Saalfrank<br />

IT-Management mit<br />

Open Source Tools<br />

(S. 7)<br />

B. Erk<br />

ICINGA – Open Source<br />

Monitoring Today and<br />

Tomorrow (S. 7)<br />

R. Barth<br />

Best Practice OTRS –<br />

Serviceverträge mit<br />

OTRS planen, verwalten<br />

und überwachen (S. 7)<br />

A. Graf<br />

openSUSE on ARM<br />

(S. 5)<br />

A. Przywara<br />

<strong>Linux</strong> auf ARM-Servern<br />

(S. 5)<br />

A. Schreiber<br />

Computer und Hacking<br />

überall mit Raspberry Pi<br />

& Co (S. 5)<br />

C. Strotmann<br />

Plan 9, ein Raspberry Pi<br />

und <strong>Linux</strong> (S. 5)<br />

<strong>Linux</strong><br />

M. Dittmann<br />

Der NAO – ein<br />

humanoider Roboter auf<br />

<strong>Linux</strong>-Basis (S. 12)<br />

T. Leemhuis<br />

Aktuelle Entwicklungen<br />

beim <strong>Linux</strong>-Kernel<br />

(S. 12)<br />

W. Luithardt<br />

Zuverlässigkeit von<br />

GNU/<strong>Linux</strong>-basierten<br />

eingebetteten Systemen<br />

(S. 12)<br />

P. Koppatz<br />

Die Digitalisierung von<br />

Büchern (S. 15)<br />

J. Pönisch<br />

Erzeugen einfacher<br />

OpenStreetMap-Karten<br />

(S. 15)<br />

M. Wirtz<br />

Einführung ins Cross<br />

Media Publishing (S. 16)<br />

G. Schütz<br />

Technische<br />

Dokumentation sicher<br />

und schick mit zpub<br />

(S. 16)<br />

W. Meier<br />

AsciiDoc (S. 16)<br />

Recht<br />

C. Klostermann<br />

Datenschutzrecht für<br />

<strong>Linux</strong>-Admins in<br />

Betrieben (S. 16)<br />

P. Heinlein<br />

Rechtsfragen für<br />

Postmaster und<br />

Unternehmen (S. 16)<br />

M. Loschwitz<br />

Skalierbares Storage mit<br />

Ceph (S. 17)<br />

P. Großöhme, J. van den<br />

Boogaart<br />

Storage Cluster mit ZFS<br />

(S. 17)<br />

H. Reinecke<br />

Host-based<br />

disk-mirroring with MD<br />

(S. 17)<br />

S. Andres<br />

Einführung in das<br />

Dateisystem BTRFS<br />

(S. 17)<br />

Werkzeuge<br />

R. Scheck<br />

Nach dem ersten RPM<br />

gehts erst richtig los . . .<br />

(S. 19)<br />

U. Berger<br />

gnuplot für Anfänger<br />

(S. 19)<br />

M. Zapke-Gründemann<br />

Mercurial: Experimente<br />

für Fortgeschrittene<br />

(S. 19)<br />

W1:<br />

S. Kemter<br />

Inkscape – Sexy Jeans<br />

(S. 23)<br />

W2:<br />

T. Groß<br />

Setup eines HA-<br />

Virtualisierungsclusters<br />

(S. 24)<br />

W3:<br />

S. Weise<br />

OpenFOAM: Numerik<br />

mit Freier Software<br />

(S. 24)<br />

W4: 9:00–17:00<br />

Raspberry PI und<br />

Elektronikbasteln für<br />

Kinder (S. 25)<br />

Workshops<br />

W1:<br />

M. Neitzel<br />

Die interaktive<br />

Programmiersprache<br />

«J» (S. 23)<br />

W3:<br />

J. Rahemipour<br />

LibreOffice für<br />

Umsteiger (S. 24)<br />

W2:<br />

D. Behrendt, H. Voß<br />

LATEX-<br />

Einsteigerworkshop<br />

(S. 23)<br />

17:00<br />

T. Groß<br />

Anwenderberichte LAX<br />

Cluster (S. 12)<br />

E. Geese<br />

Community Matters<br />

(S. 11)<br />

L. Fassmann<br />

Open KnowledgeWorker<br />

– Wissen ist frei (S. 7)<br />

B. Sauter<br />

Embedded GNU/<strong>Linux</strong><br />

mit Gnublin (S. 12)<br />

J. Bonk<br />

Transparenz und<br />

Transformation: auf<br />

dem Weg in die offene<br />

Gesellschaft (S. 16)<br />

E. Wälde<br />

Anständiges Werkzeug:<br />

emacs (S. 20)<br />

K1:<br />

PGP-Keysigning-Party<br />

(S.38)<br />

18:00 Ende des ersten <strong>Tage</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!