28.12.2013 Aufrufe

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SYS TEC electronic GmbH<br />

Ralf Haag, Nick Hehlke, Daniel Krüger, Michael Ulbricht<br />

Seit 1990 ist die SYS TEC electronic GmbH in der Entwicklung von Mikrocontrollersystemen tätig. Die enge Verflechtung<br />

von Hard- und Software und die Serienerfahrungen mit eigener Fertigung bestimmen unser Know-how. In den<br />

letzten Jahren ist eine Reihe von System-on-Modules entwickelt worden, die u. a. auf Freescale ColdFire, ARM-Prozessoren<br />

und dem Intel Atom E6xxT basieren. Diese ECUcore-Reihe bieten wir mit vorinstalliertem <strong>Linux</strong>-Betriebssystem<br />

an. Im Bereich der Industrial-Ethernet-Feldbussysteme entwickeln wir den openPOWERLINK-Protokollstack<br />

unter der BSD-Lizenz.<br />

Weitere Informationen: http://www.systec-electronic.com<br />

Total Testing<br />

Neil Langmead, Jason McAllister<br />

Emenda – Expertise in Total Testing. Defining and implementing a total testing platform. Twelve levels of testing and<br />

analysis for FOSS and COTS software. Integrated static source code analysis, security, and architectural discovery. Sensible<br />

key performance indicators (KPIs) for software assets. Managing pitfalls of Open Source licencing, compliance<br />

and OSS component management.<br />

Programmierung<br />

Die Programmiersprache Perl<br />

Wolfgang Kinkeldei, Stefan Limbacher, Markus Pinkert, Steffen Winkler<br />

Perl ist eine weitverbreitete, dynamische, interpretierte Hochsprache, um die sich eine weltweite Community gebildet<br />

hat. Perl hat eine lange Geschichte, einen reichen Erfahrungsschatz, und die Weiterentwicklung von Perl hat immer<br />

wieder die Welt der Programmiersprachen mit Ideen und Konstrukten bereichert. Und auch heute noch bringt die sehr<br />

aktive Entwicklung der Sprache ständige Neuerungen mit sich. Beinahe jeder Admin wird schon einmal auf die ein<br />

oder andere Weise mit Perl in Berührung gekommen sein, meist als automatisch laufende Scripte und als Ersatz für<br />

Shellprogrammierung. Doch auch im WWW hat Perl seine Spuren hinterlassen, war es doch eine der ersten dynamischen<br />

Scriptsprachen mit großer Verbreitung für die Webentwicklung. Heutzutage gibt es selbstverständlich auch für<br />

Perl moderne Frameworks, welche die Webentwicklung in allen ihren heutigen Facetten und mit ihren modernen Ausprägungen<br />

auf einfache Weise unterstützen. Zu guter Letzt ist Perl noch bekannt für sein gigantisches Softwarearchiv<br />

CPAN, das für jedes erdenkliche Problem eine oder mehrere Lösungen anbietet. Perl bietet immer wieder etwas Neues<br />

und trägt nicht ohne Grund den Spitznamen «Schweizer Armeekettensäge».<br />

Weitere Informationen: http://www.perl.org/<br />

Django – ein Python-Web-Framework für die Entwicklung von sauberen, pragmatischen Lösungen<br />

Andreas Hug, Stephan Jäkel, Markus Zapke-Gründemann<br />

Django ist ein in Python geschriebenes Framework, das die schnelle Entwicklung von Web-Applikationen ermöglicht.<br />

Dabei wird Wert auf sauberen Code und die Wiederverwendbarkeit von einzelnen Komponenten gelegt.<br />

Der Object-Relational-Mapper (ORM) ermöglicht einen einfachen und schnellen Zugriff auf verschiedene Datenbanken.<br />

Dabei werden verschiedene Datenbanken unterstützt. Das automatisch erzeugte Admin-Interface hilft bei der Erstellung<br />

und Bearbeitung der Daten. Alle URLs können leicht an die Bedürfnisse des jeweiligen Projekts angepasst<br />

werden. Das gleiche gilt auch für die Templates. Auf der Django-Website steht eine umfangreiche englische Dokumentation<br />

zur Verfügung.<br />

Django wird als Open Source Software unter einer BSD-Lizenz verteilt.<br />

Weitere Informationen: https://www.djangoproject.com/<br />

Forth Gesellschaft e.V.<br />

Gido Baumann, Thomas Beierlein, Sabine Hornig, Carsten Strotmann, Erich Waelde<br />

Wie sich Forth auf dem TI Launchpad Board nutzen lässt, erklären Mitglieder des Forth Gesellschaft e.V. am Stand.<br />

Dieses sehr günstige Mikroprozessorboard besitzt eine USB-Schnittstelle und einen MSP430-Mikrokontroller. Es ist<br />

für unter fünf Euro erhältlich und für verschiedene Basteleien verwendbar. Gezeigt wird, wie das Board mit der Sprache<br />

Forth interaktiv programmiert werden kann. Weiterhin erhalten Interessierte Informationen über Open-Source-Forth-<br />

Projekte wie GNU Forth, Forth im Chrome-Browser, GNU Forth auf Android und Raspberry Pi und amForth (Forth<br />

für die bekannten Arduino Boards).<br />

Weitere Informationen: http://forth-ev.de<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!