28.12.2013 Aufrufe

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonnabend, 10:00, V1<br />

<strong>Linux</strong> Essentials – Einsteigerzertifizierung des LPI<br />

Michael Gisbers, <strong>Linux</strong>-Schmie.de, michael@gisbers.de<br />

Die <strong>Linux</strong>-Essentials-Prüfung des <strong>Linux</strong> Professional Institutes ist nicht nur eine Erweiterung des Portfolios, sondern<br />

ein Einstieg in die Welt der LPI-Prüfungen.<br />

Als Basisprüfung soll sie gerade jungen Menschen und Umsteigern den Eintritt und den ersten Kontakt mit Zertifizierungen<br />

erleichtern. In Zusammenarbeit mit dem LPI Inc., vielen Lehrern von Berufsschulen und Gymnasien sowie<br />

zahlreichen ehrenamtlichen Helfern wurde ein Anforderungskatalog erstellt, der rein auf das Grundlagenwissen der<br />

verschiedenen Distributionen abzielt.<br />

Weitere Informationen: http://tinyuri.de/9l-1s<br />

Sonnabend, 11:00, V1<br />

Freiheit leben für Anfänger – vier Freiheiten der Freien Software als Meilensteine auf dem <strong>Linux</strong>-Weg<br />

Jana Wisniowska, linux@janapirat.de<br />

Ausgehend von den vier Freiheiten der Freien Software möchte ich den Weg eines Einsteigers in die <strong>Linux</strong>-Welt erläutern<br />

und jeden dazu ermutigen, diesen Weg zu gehen. In diesem Vortrag möchte ich zeigen, wie Einsteiger sich der<br />

unbekannten <strong>Linux</strong>-Welt nähern können, was dazu notwendig ist und wo sie Hilfe erhalten. Es werden nicht nur die<br />

vier Freiheiten erklärt, sondern auch praktische Hinweise gegeben, die einen erfolgreichen Einstieg erleichtern.<br />

Sonnabend, 12:00, V1<br />

KDE-Grundeinstellungen: Desktophintergrund, Plasmoids und mehr<br />

Monika Eggers, Kubuntu, monika@kubuntu-de.org<br />

Wie ändert man den Desktophintergrund? Was ist ein Plasmoid (Miniprogramm), und wie bekommt man es in den<br />

Desktop oder die Kontrollleiste? Welche beliebten Miniprogramme gibt es? Wie kann man ändern, was passiert, wenn<br />

man den Mauszeiger in eine Ecke bewegt? Wie kann man die Fensterleiste anpassen? Wie legt man seine Lieblingsprogramme<br />

in die Kontrollleiste? Wie ändert man die Knöpfe in der Titelleiste der Fenster? Wie stellt man lustige<br />

Fenstereffekte wie Wobbeln, Drehwürfel oder Schnee ein, und wie wird man sie wieder los? Solche Fragen stellt sich<br />

der KDE-Neuling, und hier gibt es die Antworten.<br />

Sonnabend, 13:00, V1<br />

Tippen statt klicken – die Welt der <strong>Linux</strong>-Kommandozeile<br />

Holger Trapp, URZ der TU Chemnitz, hot@hrz.tu-chemnitz.de<br />

<strong>Linux</strong> bietet neben modernen Desktops eine leistungsfähige Shell-Schnittstelle mit Unix-Werkzeugkasten, bei der man<br />

das System durch geschickt kombinierte textuelle Kommandos steuert. Sie wird wegen ihrer Mächtigkeit von erfahrenen<br />

Anwendern sowohl interaktiv als auch bei der Automatisierung von Abläufen durch Skripte rege genutzt, oft im<br />

Zusammenspiel mit der grafischen Oberfläche. Der Vortrag unternimmt einen Abstecher in die Welt der Befehlsschnittstelle<br />

und möchte anhand praktischer Beispiele ein Gefühl für deren Philosophie und sinnvolle Anwendungsgebiete<br />

vermitteln.<br />

Weitere Informationen: http://www-user.tu-chemnitz.de/ hot/LT/2013/<br />

Sonntag, 10:00, V1<br />

Debian GIS – GIS und OpenStreetMap mit Debian-Bordmitteln<br />

Andreas Tille, Debian GNU, tille@debian.org<br />

Debian GIS ist ein «Pure Blend», das sich die Betreuung von Paketen zum Thema Geoinformationssysteme und Open-<br />

StreetMap zum Ziel gesetzt hat. Der Vortrag gibt einen Statusbericht des Projektes und zeigt auf, wo noch Hilfe gebraucht<br />

wird.<br />

Weitere Informationen: https://wiki.debian.org/DebianGis<br />

Sonntag, 11:00, V1<br />

Aptitude – bekannt und doch unbekannt<br />

Axel Beckert, ETH Zürich, abe@debian.org<br />

Frank Hofmann, Hofmann EDV – <strong>Linux</strong>, Layout und Satz, frank.hofmann@efho.de<br />

Apt-Get und Aptitude werden oft als gleichwertige Paketmanager angesehen. Deshalb wird häufig wahllos einer der<br />

beiden verwendet. Aber trotz ähnlicher Parameter auf der Kommandozeile unterscheiden sie sich in vielerlei Hinsicht.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!