28.12.2013 Aufrufe

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag, 15:30, V6<br />

Der OCRA-Algorithmus zur Transaktionsabsicherung mit LinOTP beim Online-Banking<br />

Cornelius Kölbel, LSE Leading Security Experts GmbH, cornelius.koelbel@lsexperts.de<br />

Mit dem im RFC 6287 spezifizierten OATH Challenge Response Algorithm (OCRA) steht ein Challenge-Response-Algorithmus<br />

offen und frei zur Verfügung. Der Algorithmus wurde federführend von der Initiative for Open Authentication<br />

spezifiziert und erlaubt sowohl das Authentisieren als auch das Signieren einer Nachricht. Das modulare<br />

Authentisierungsbackend LinOTP nutzt diesen Algorithmus, um ein robustes TAN-Verfahren für eine Online-Bank zu<br />

implementieren. Dabei sind die entstehenden TANs kryptografisch unverwechselbar an die Transaktionen gebunden.<br />

Weitere Informationen: https://www.linotp.org<br />

Sonntag, 17:00, V6<br />

Ich weiß, was du letzte Woche getan hast! Seitenkanäle in der Gebäudeautomation.<br />

Steffen Wendzel, Hochschule Augsburg / FernUniversität in Hagen<br />

Dieser Vortrag führt in die Thematik der Gebäudeautomation ein und beleuchtet anschließend Seitenkanäle und verdeckte<br />

Kanäle in der Gebäudeautomation. Besprochen werden soll dabei unter anderem die Überwachung von Bewohnern<br />

und die Datenexfiltration über das Gebäude-Netzwerk.<br />

Dieser Vortrag wird durch den eBusiness-Lotsen Schwaben unterstützt.<br />

Werkzeuge<br />

Ob hochspezielles Spezialwerkzeug oder Allzweckuniversalmultisupertool: Mit dem richtigen Programm lassen sich<br />

die Probleme am besten lösen. Hier werden ein paar vorgestellt.<br />

Sonnabend, 14:00, V6<br />

Nach dem ersten RPM gehts erst richtig los . . .<br />

Robert Scheck, Fedora Project, robert@fedoraproject.org<br />

Mit dem ersten erfolgreichen selbst gebauten RPM-Paket ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht:<br />

Makros, Skriptlets, Unterpakete, verschiedene Hardware-Architekturen, unterschiedliche Versionen einer <strong>Linux</strong>-Distribution<br />

oder gar unterschiedliche <strong>Linux</strong>-Distributionen, Patches, Debug-Info, reproduzierbare Ergebnisse mit einem<br />

Buildsystem lassen auf sich warten. All dies wird im Vortrag angesprochen und teilweise auch live gezeigt und durchgespielt.<br />

Der Vortrag richtet sich vor allem an technisch orientierte Besucher, die tiefer in den RPM-Paketbau einsteigen möchten<br />

und bereits Erfahrung mit einfachen RPM-Paketen haben.<br />

Sonnabend, 15:00, V6<br />

gnuplot für Anfänger<br />

Uwe Berger, bergeruw@gmx.net<br />

Schnell mal ein paar Messwerte in einem Diagramm darstellen, vor dieser Situation wird jeder schon einmal gestanden<br />

haben. Das Kommandozeilen-Tool gnuplot bietet schier unerschöpfliche Möglichkeiten, Datenreihen anschaulich<br />

darzustellen. Dass man dazu nicht unbedingt tiefgreifende Vorkenntnisse haben muss, soll dieser Vortrag zeigen. An<br />

Hand einiger verallgemeinerbarer Beispiele wird die Verwendung von gnuplot vom Anfänger für Anfänger erklärt.<br />

Aber auch ein paar umfangreichere und untypische Szenarien werden bei der Präsentation nicht zu kurz kommen.<br />

Weitere Informationen: http://www.gnuplot.info/<br />

Sonnabend, 16:00, V6<br />

Mercurial: Experimente für Fortgeschrittene<br />

Markus Zapke-Gründemann, inqbus, markus@keimlink.de<br />

Dieser Vortrag zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Mercurial abseits der häufig genutzten Funktionen.<br />

Themen des Vortrags sind unter anderem: Cherry Picking, Bookmarks, Patches, Subrepositories, Konvertieren und<br />

Zusammenführen von Repositories, Umgang mit großen Dateien sowie das Veröffentlichen von Repositories.<br />

Weitere Informationen: http://mercurial.selenic.com/<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!