28.12.2013 Aufrufe

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beyond a simple fork of Nagios, Icinga supports PostgreSQL and Oracle while offering a flexible architecture based<br />

on REST and plugin APIs for easier extension. The project recently released a technology preview of a core rewrite –<br />

Icinga 2, which they will also present on at CLT 2013.<br />

Weitere Informationen: https://www.icinga.org/<br />

LAX Cluster<br />

Steffen Birnbaum, Thomas Groß, Elke Humml<br />

LAX Cluster ist eine Werkzeugsammlung zum Betrieb hochverfügbarer Virtualisierungscluster mit Xen oder KVM.<br />

Es erlaubt die Verwaltung mehrerer Cluster und verschiedener Cluster-Typen mit einem einheitlichen Befehlssatz. Die<br />

Verwaltung eines iSCSI-Speicherclusters ist integriert und kann auch separat genutzt werden.<br />

Das LAX Clustermanagement bietet fortgeschrittene Funktionen wie die Cluster-Vorbelegung, das automatische Umplanen<br />

eines Clusters anhand von Prioritäten, sowie Sicherung bzw. Rücksicherung kompletter VMs und Volumes.<br />

Weitere Informationen: http://cluster.teegee.de/<br />

openATTIC – Open Source Storage Management<br />

David Breitung, Tatjana Dehler, Laura Paduano, Michael Ziegler<br />

openAttic ist eine flexible Alternative zu den teuren proprietären Storage-Systemen, die die hohen Lizenzkosten durch<br />

unnötige nice-to-have-Funktionen zu rechtfertigen versuchen. Das Projekt beschränkt sich auf Funktionen, die für den<br />

täglichen Betrieb eines hochverfügbaren Rechenzentrums wirklich wichtig sind. openAttic ist ein hoch flexibles, zentrales<br />

Framework, das unter einer grafischen Oberfläche verschiedene Open-Source-Tools in sich vereint. Dadurch ist<br />

die Verwaltung von Speicherplatz einfach und flexibel und gleichzeitig hochskalierbar.<br />

Weitere Informationen: http://www.openattic.org<br />

openITCOCKPIT – Offenes IT-Systemmanagement<br />

David Breitung<br />

openITCOCKPIT ist ein Open-Source-Projekt für IT-Systemmonitoring. Als Weiterentwicklung von Nagios hilft open-<br />

ITCOCKPIT bei der Überwachung großer und komplexer Systemlandschaften. Im Gegensatz zum reinen Nagios unterstützt<br />

openITCOCKPIT proaktives Systemmonitoring durch eine webbasierte Oberfläche, SLA-Monitoring, Eventkorrelation,<br />

End-2-End-Messungen, SAP, Business-Process-Monitoring etc.<br />

Weitere Informationen: http://www.openitcockpit.org<br />

Anwendungen<br />

Apache OpenOffice<br />

Mechtilde Stehmann, Michael Stehmann, Michaela Stehmann<br />

Apache OpenOffice ist sowohl eine Office Suite, die auf vielen Betriebssystemen und in zahlreichen Sprachen verfügbar<br />

ist, als auch ein Open-Source-Projekt.<br />

Die preisgekrönte und führende freie Bürosoftware wird in mehr als 228 Ländern genutzt; mehr als 20 Millionen<br />

Downloads wurden seit dem Release im Mai 2012 gezählt.<br />

Weitere Informationen: http://de.openoffice.org<br />

FFmpeg<br />

Thilo Borgmann, Carl Eugen Hoyos, Alexander Strasser<br />

FFmpeg ist das führende Multimedia-Framework zum Dekodieren, Kodieren, Transkodieren, Multiplexen, Demultiplexen,<br />

Streamen, Filtern und Abspielen von fast allen Audio- und Videoformaten, die Mensch und Maschine geschaffen<br />

haben.<br />

Die unterstützten Formate reichen von obskuren alten bis hin zu den neuesten modernen Standards – egal, ob diese<br />

von einem Standard-Komitee, von der Fachgemeinde oder von einer Firma stammen. Das Framework umfasst die Programmbibliotheken<br />

libavcodec, libavutil, libavformat, libavdevice, libswscale und libswresample, die von Entwicklern<br />

direkt in ihren Programmen verwendet werden können. Endanwender können zum Transkodieren, Streamen, Abspielen<br />

und Erforschen von Multimedia-Dateien auf die umfassende Tool-Suite, bestehend aus ffmpeg, ffserver, ffplay und<br />

ffprobe, zurückgreifen.<br />

Weitere Informationen: http://ffmpeg.org/<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!