28.12.2013 Aufrufe

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Business<br />

Mit Freier Software lässt sich natürlich auch Geld verdienen. Wie das ganz genau gemacht wird, wird sicher nicht bis<br />

ins allerletzte Detail verraten, das grobe Prinzip aber schon.<br />

Diese Vorträge werden von<br />

präsentiert.<br />

Sonnabend, 09:00, V3<br />

Sieben Mythen über Open Source – Was wir schon immer mal richtig (durch-) denken wollten . . .<br />

Karsten Reincke, Deutsche Telekom AG<br />

Der Vortrag analysiert sieben gern verwendete Open-Source-«Mythen». Speziell geht es um Herausforderungen, die<br />

sich aus der geschäftlichen Nutzung von Open-Source-lizenzierter Software ergeben. Was man aus privater Sicht noch<br />

gelassener handhaben mag, kann aus Geschäftssicht dramatisch werden: Wenn man nicht tut, was die Lizenzen fordern,<br />

verliert man die Nutzungsrechte.<br />

Thema des Vortrags ist daher auch das «Open Source License Compendium», das die Telekom – durchaus als Giving<br />

Back – unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht, um sich und anderen die Einhaltung der Lizenzen zu<br />

erleichtern.<br />

Weitere Informationen: http://www.oslic.org<br />

Sonnabend, 10:00, V3<br />

Integration: Fluch oder Segen – integrierst du noch oder arbeitest du schon?<br />

Georg Schütz, KMUX-Projekt, KaMUX GmbH & Co. KG, georg.schuetz@kamux.de<br />

«Integration» ist ein Zauberwort. Damit werden uns die vielfältigsten Dinge angeboten. Software, die unsere Unternehmensprozesse<br />

«integriert abbildet», Cloud-Plattformen, mit denen wir unsere Daten mit anderen «nutzen und integrieren»<br />

können, mobile Geräte, die sich überall «integrieren» lassen usw. Einzelne Softwareprodukte werden komplexer,<br />

weil immer mehr Funktionen «integriert» werden. Das gilt für proprietäre wie für Freie Software. In meinem Vortrag<br />

möchte ich einen Beitrag wider die Komplexität leisten. Einfach ist einfach einfacher und Offenheit besser für die<br />

Zusammenarbeit.<br />

Sonnabend, 11:00, V3<br />

Open-Source-Projekte einer breiten (Business-)Community verfügbar machen<br />

Silvia Frank, Univention GmbH, frank@univention.de<br />

Der Vortrag wird zeigen, wie Open-Source-Projekte ihre Lösungen einfach in die <strong>Linux</strong>-Enterprise-Distribution Univention<br />

Corporate Server integrieren können, um sie so einer breiten Anwenderschaft bekannt zu machen und zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Weitere Informationen: http://www.univention.de/produkte/ucs/ucs-komponenten/app-center/<br />

Sonnabend, 12:00, V3<br />

Open choice beim Dokumentenformat: Ist der Anwender überfordert?<br />

Lothar K. Becker, .riess applications, lothar.becker@riess.de<br />

Im Sinne des professionellen wie privaten Anwenders greift der Vortrag die Bedeutung nachhaltiger Wertschöpfung<br />

beim Dokumentenformat auf und thematisiert tägliche Herausforderungen für Unternehmen und Verwaltungen. Es<br />

wird zunächst der Status Quo mit Interoperabilitätsproblemen aufgezeigt. Danach werden denkbare Ansätze zur Zusammenarbeit,<br />

wie sie pragmatisch Interoperabilität fördern und damit die freie Wahl der Nutzung von Office-Suiten<br />

ermöglichen, diskutiert. Erfahrungen aus einer Vielzahl von professionellen Migrationen zu freien und proprietären<br />

Office-Suiten runden die Thematik ab.<br />

Weitere Informationen: http://www.riess-applications.de<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!