28.12.2013 Aufrufe

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnabend, 17:00, V6<br />

Anständiges Werkzeug: emacs<br />

Erich Wälde<br />

Gutes und gut erlerntes Werkzeug ist der Schlüssel zum effektiven Arbeiten. Die wichtigsten Werkzeuge im <strong>Linux</strong>land<br />

sind die Shell und der Editor; hier habe ich mich für «emacs» entschieden.<br />

Im ersten Teil wird der Einstieg gezeigt: Editieren, Nutzung der Hilfe, Beenden. Die Hörer werden ermuntert, emacs<br />

einmal in die Finger zu nehmen.<br />

Im zweiten Teil wird vorgeführt, was emacs noch so kann: Texte editieren, beim Programmieren helfen, mit dem<br />

Betriebssystem reden, Zeiten, To-dos, Kontakte organisieren etc.<br />

Weitere Informationen: http://www.emacswiki.org/<br />

Sonntag, 15:00, V5<br />

SSH und unzuverlässige Leitungen<br />

Axel Beckert, ETH Zürich, abe@debian.org<br />

SSH ist beliebt und bekannt, kann aber Nerven kosten, wenn das WLAN wackelig ist, das GSM oder SkyDSL laggt,<br />

man den Laptop mal kurz schlafen legt oder in ein anderes Netzwerk und damit die IP wechselt.<br />

Der Vortrag stellt AutoSSH und Mosh vor, zwei Tools, die das Problem von ganz unterschiedlichen Seiten aus angehen.<br />

Weitere Informationen: http://noone.org/talks/ssh-tricks/#mosh<br />

Sonntag, 16:00, V5<br />

<strong>Linux</strong>-Versteher dank Strace<br />

Harald König, science + computing ag, koenig@science-computing.de<br />

System-Probleme aller Art lassen sich mit Strace analysieren. Prozessanläufe in <strong>Linux</strong> erkennen und verstehen Anwender<br />

so viel besser.<br />

Im Vortrag wird an konkreten Beispielen gezeigt, wie man mit Strace viel über die Abläufe und Interna von <strong>Linux</strong><br />

erfahren kann: Mit Strace beobachtet man einzelne oder mehrere Prozesse zur Laufzeit auf System-Call-Ebene. Damit<br />

lassen sich bei vielen Problemen sehr einfach wertvolle Informationen zum Debuggen gewinnnen, etwa welche<br />

Konfigurationsdateien Prozesse wirklich lesen oder was die letzte Datei oder Shared Library vor einem Crash war.<br />

Weitere Informationen: http://programm.froscon.de/2012/system/attachments/175/original/<br />

froscon-2012-strace-linux-all.pdf<br />

Sonntag, 12:00, V2<br />

Managing larger projects with TaskJuggler<br />

Chris Schlaeger<br />

This talk will provide an introduction into managing larger projects with the TaskJuggler project management software.<br />

Key topics will be resource organization, composition of project portfolios and project and status tracking. The<br />

necessary features in TaskJuggler will be explained in detail and some procedures will be demonstrated live.<br />

Weitere Informationen: http://www.taskjuggler.org<br />

Einsteigerforum<br />

Jeder hat mal klein angefangen. Daher werden unter diesem Schlagwort Vorträge angeboten, die sich hauptsächlich an<br />

Neulinge auf dem Gebiet der Freien Software richten.<br />

Sonnabend, 09:00, V1<br />

Grundkonfiguration des Mailclients Mutt<br />

Sebastian Andres, info@andresedv.de<br />

Mutt ist ein kleiner, schlanker und schneller Mailclient. Aber wie wird er denn jetzt konfiguriert und benutzt? In diesem<br />

Einsteigervortrag geht es um die Grundkonfiguration: Editor einstellen, Absender festlegen, Signatur einfügen, usw.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!