28.12.2013 Aufrufe

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geany<br />

Frank Lanitz, Enrico Tröger<br />

Geany ist ein erweiterbarer Texteditor mit vielen Funktionen einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE). Er basiert<br />

auf dem Toolkit GTK+, läuft unter Unix-Derivaten, MacOS X sowie Windows und hat wenig Abhängigkeiten von<br />

anderen Programmen und Bibliotheken.<br />

Die Entwickler versuchen stets, möglichst sinnvolle Funktionen einzubauen, das Programm aber dennoch klein und<br />

vor allem schnell zu halten.<br />

Weitere Informationen: http://www.geany.org/<br />

invis Server<br />

Ines Armbrust, Ingo Goeppert, Volker Poddey, Markus Prässl<br />

invis Server sind auf openSUSE basierende Server für Klein- und Kleinstunternehmen. Sie bieten umfassende Leistungen<br />

in Sachen Bürokommunikation, Netzwerkorganisation und Datenhaltung – von DHCP bis ERP. Sie zeichnen sich<br />

durch einfache Handhabung und Administration aus. Ziel des Projekts ist es, Kleinst- und Kleinunternehmen die Möglichkeit<br />

zu geben, administrative Tätigkeiten wie z.B. die Netzwerkintegration neuer PCs oder Drucker selbst durchzuführen.<br />

IT-Dienstleistern soll ein System zur einfachen Fertigung vollständiger Server-Appliances für den Small-<br />

Business-Bereich in die Hand gegeben werden.<br />

Weitere Informationen: http://www.invis-server.de/<br />

Joomla! – Gemeinsam stark.<br />

Marek Albrecht, Gerald Martin, Christian Schmidt, Jörg Schöneburg<br />

Joomla! ist ein preisgekröntes Content Management System, welches aus dem Open-Source-Projekt Mambo hervorgegangen<br />

ist und inzwischen weltweit in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten zum Einsatz kommt. Primär zum<br />

Erstellen von volldynamischen Webseiten entwickelt, hat sich Joomla! inzwischen zu einem umfangreichen Framework<br />

weiterentwickelt, welches die Erstellung von aufwendigen Applikationen und Lösungen ermöglicht. Hinter Joomla!<br />

steht eine große Gemeinschaft von Entwicklern und Benutzern rund um den Erdball, welche tausende von Erweiterungen<br />

und grafischen Oberflächen entwickeln und anbieten, die dem Benutzer unzählige Variationen und Möglichkeiten<br />

bieten.<br />

Weitere Informationen: http://www.joomla.org/<br />

KMUX – ein ganzes Unternehmen in einer Box<br />

Sonja Fischer-Wambsganß, Katharina Gottschald, Katharina Kiefer, Jörg Leuschner, Wilhelm Meier, Axel Schöner, Georg<br />

Schütz, Julian Thome, Jochen Wambsganß<br />

Das Ziel des myKMUX-Projektes ist es, eine für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) speziell angepasste<br />

DV-Umgebung bereitzustellen, die möglichst vollständig auf Freier und Open Source Software (F/OSS) basiert. Mit<br />

den durch myKMUX fertig integrierten Anwendungen wird DV für KMU zu einer Lösung für organisatorische Probleme<br />

der Anwender, die IT zu oft als Problem für Spezialisten wahrnehmen. Diese DV-Umgebung soll weitestgehend<br />

standardisiert sein, andererseits aber auch über ein Bausteinkonzept den notwendigen Freiraum für unterschiedlichste<br />

Anwendungsbereiche liefern.<br />

Weitere Informationen: http://kmux.de/<br />

LibreOffice<br />

Jacqueline Rahemipour, André Schnabel, Stefan Weigel<br />

LibreOffice ist eine leistungsfähige Office-Suite, voll kompatibel mit den Programmen anderer großer Office-Anbieter,<br />

für verbreitete Betriebssysteme wie Windows, GNU/<strong>Linux</strong> 32-/64-Bit und Apple Mac OS X. Sie bietet sechs Anwendungen<br />

für die Erstellung von Dokumenten und zur Datenverarbeitung: Writer, Calc, Impress, Draw, Base und Math.<br />

LibreOffice entsteht aus der kreativen Zusammenarbeit von Entwicklern und Community der The Document Foundation<br />

(gemeinnützige Stiftung).<br />

Weitere Informationen: http://www.libreoffice.de<br />

LSE LinOTP<br />

Cornelius Kölbel, Peter Schill, Kay Winkler<br />

LSE LinOTP ist eine innovative und flexibel einsetzbare OTP-Plattform zur starken Benutzerauthentisierung. Dank der<br />

hochmodularen Architektur arbeitet LinOTP herstellerunabhängig und unterstützt verschiedene Authentisierungsprotokolle,<br />

Token und Verzeichnisdienste. Die Software ist mandantenfähig, leicht skalierbar, bedienerfreundlich und lässt<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!