28.12.2013 Aufrufe

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorträge<br />

Die meisten Vorträge werden live in das Internet als Stream übertragen. Die Mitschnitte werden in den nächsten Wochen<br />

im Vortragsprogramm verlinkt. Es wird empfohlen, begleitendes Material vor Vortragsbeginn herunterzuladen, um dem<br />

Vortrag folgen zu können.<br />

Zu den mit gekennzeichneten Vorträgen enthält der Tagungsband einen ausführlichen Beitrag (S. 38).<br />

Admin<br />

Experten berichten aus der Praxis «ihres» Rechenzentrums und zeigen, wie sie die Dinge am Laufen halten.<br />

Sonnabend, 09:00, V2<br />

IPv6 – Migration, Betrieb und Deployment<br />

Markus Schade, Hetzner Online AG<br />

Der Vortrag widmet sich den Herausforderungen beim Deployment von IPv6 allgemein und im Speziellen in den<br />

Rechenzentren der Hetzner Online AG. Hierbei geht es von der Strukturierung des Präfix über den ersten Testbetrieb und<br />

die Verfügbarkeit für Kunden bis zur Umstellung aller Dienste auf Dual-Stack und der standardmäßigen Auslieferung<br />

von Systemen mit vorkonfiguriertem IPv6.<br />

Dabei geht der Vortrag auch auf Möglichkeiten zur automatische Installation von Systemen ein, deren PXE-Implementierung<br />

keine IPv6-Unterstützung enthält. Ebenso wird ein Ausblick auf zukünftige Veränderungen durch die Einführung<br />

von UEFI gegeben.<br />

Sonnabend, 10:00, V2<br />

Building Email Server Cluster with Dovecot<br />

Timo Sirainen, Dovecot, tss@iki.fi<br />

Dovecot is a highly flexible IMAP/POP3 server, which allows it to operate in many different environments. This also<br />

means it can sometimes be difficult to figure out which features to use. This talk gives several tips about common issues<br />

in running Dovecot and describes in detail one way to build a highly available Dovecot cluster.<br />

Weitere Informationen: http://www.dovecot.org<br />

Sonnabend, 11:00, V2<br />

DNS im RZ-Betrieb mit PowerDNS und MySQL<br />

Tobias Stein<br />

Tilo Werner, activate communication systems gmbh, tilo+clt2013@moosbee.de<br />

Dieser Vortrag stellt ein im Rechenzentrum durchgeführtes Projekt des letzten Jahres vor, welches zum Ziel hatte, die<br />

Benennung der Server zu vereinheitlichen und die Wartung der DNS-Informationen möglichst sicher und einfach zu<br />

gestalten.<br />

Es wird ein Einblick in den Aufbau einer DNS-Infrastruktur zum internen Gebrauch im RZ gegeben. Mit praktischen<br />

Vorführungen ist dieser Vortrag auch als Live-How-To zu verstehen.<br />

Schwerpunkte sind: DNS mit PowerDNS, MySQL als Backend, MySQL-Replikation mit x509-Zertifikaten (TinyCA),<br />

und Poweradmin als Web-Frontend.<br />

Sonnabend, 12:00, V2<br />

Totalschaden: Ein gehackter Server auf dem OP-Tisch<br />

Peer Heinlein, Heinlein Support GmbH, mail@heinlein-support.de<br />

Eigentlich war es «nur» ein gehackter Root-Server wie jeder andere auch – aber gleichzeitig offenbart dieser Patient<br />

auf dem OP-Tisch der Intensivstation in seinen letzten Lebensminuten ein geradezu mustergültiges Beispiel über Backdoors,<br />

Rootkits und was man damit alles anstellen kann.<br />

Dieser Vortrag zeigt mit einem Protokoll der Schritt-für-Schritt-Untersuchung eines real existierenden Vorfalls, woran<br />

man Einbrüche und Rootkits erkennt, wie diese funktionieren und welche Hinweise auf Manipulationen man nicht<br />

übersehen sollte.<br />

Weitere Informationen: http://www.heinlein-support.de<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!