28.12.2013 Aufrufe

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

Programmheft - Chemnitzer Linux-Tage 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonnabend, 11:00, V5<br />

Einführung ins Cross Media Publishing<br />

Markus Wirtz, Open Source Press GmbH, info@opensourcepress.de<br />

Die Veröffentlichung von Texten ist ein komplexer Vorgang: In diesem Vortrag geht es um technische und organisatorische<br />

Grundlagen, um mit AsciiDoc, DocBook, XSL & Co. aus einer Textvorlage (möglichst) alle gewünschten<br />

Ausgabeformate zu generieren.<br />

Sonnabend, 12:00, V5<br />

Technische Dokumentation sicher und schick mit zpub<br />

Georg Schütz, KMUX-Projekt, KaMUX GmbH & Co. KG, georg.schuetz@kamux.de<br />

Dokumentationen für technische Produkte, Anwendungen oder Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten sollten einfach,<br />

stabil und sicher erzeugt werden können. Dazu gibt es viele Werkzeuge. In diesem Vortrag möchte ich zpub vorstellen,<br />

praktische Beispiele zeigen und so den Nutzen einer cleveren Kombination Freier Software demonstrieren.<br />

Sonnabend, 13:00, V5<br />

AsciiDoc: medienneutrales Publizieren<br />

Wilhelm Meier, FH Kaiserslautern-Zweibrücken, wilhelm.meier@fh-kl.de<br />

AsciiDoc ist eine sehr leichtgewichtige Auszeichnungssprache. Sie eignet sich hervorragend zur Dokumentation von<br />

technischen Produkten, insbesondere von Softwareartefakten. Mit dem AsciiDoc-Prozessor kann aus einer Quelle<br />

(single-source publishing) ein sehr große Vielzahl von Medien erzeugt werden (z.B. eBook-, Print-, Online-Formate).<br />

Im Vortrag soll zum einen AsciiDoc besprochen werden, zum anderen soll aber auch ein besonderer Editor inkl.<br />

Präprozessor vorgestellt werden. Dieser ermöglicht durch eine Vielzahl von kontextsensitiven Hilfsfunktionen ein ganz<br />

besonders schnelles Erzeugen von Softwaredokumentation.<br />

Recht<br />

Nicht nur Programme laufen nach festen Regeln ab, sondern auch das Zusammenleben. Je stärker die Interaktion mit<br />

«der Welt da draußen» ist, desto sicherer muss der Umgang mit ihren Regeln sein.<br />

Sonnabend, 15:00, V5<br />

Datenschutzrecht für <strong>Linux</strong>-Admins in Betrieben und Behörden<br />

Christian Klostermann, Rechtsanwalt Dr. Klostermann, Zwickau , kanzlei@drklostermann.de<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über das aktuelle Datenschutzrecht, das <strong>Linux</strong>-Administratoren in ihrer täglichen<br />

Arbeit in Betrieben und Behörden zu beachten haben.<br />

Unter dem Motto «Was kann, und was darf!» werden aktuelle Fragen aus dem Datenschutz behandelt, insbesondere<br />

die Frage nach der Kontrolle von privatem E-Mail- und Internetverkehr im Betrieb.<br />

Weitere Informationen: http://www.drklostermann.de<br />

Sonnabend, 16:00, V5<br />

Rechtsfragen für Postmaster und Unternehmen<br />

Peer Heinlein, Heinlein Support GmbH, mail@heinlein-support.de<br />

Der rechtssichere Umgang mit E-Mails, Spam- und Virenschutz wirft seit jeher für den Administrator zahlreiche Fragen<br />

und Probleme auf, die selten gelöst werden. Doch sobald die private Nutzung der E-Mails durch Mitarbeiter ins Spiel<br />

kommt, wird es endgültig kompliziert und unübersichtlich.<br />

Anforderungen an Unternehmen und Administratoren stehen dabei im krassen Widerspruch zu datenschutz- oder telekommunikationsrechtlichen<br />

Vorschriften oder der gelebten Praxis in den Unternehmen. Konflikte sind vorprogrammiert<br />

– und zwar in jeder Hinsicht.<br />

Weitere Informationen: http://www.heinlein-support.de/vortrag/rechtsfragen-fuer-administratoren-und-unternehmen<br />

Sonnabend, 17:00, V5<br />

Transparenz und Transformation: auf dem Weg in die offene Gesellschaft<br />

Julia Bonk, Sächsischer Landtag, Fraktion DIE LINKE, julia.bonk@slt.sachsen.de<br />

Am Ausgangspunkt wird ein Problemaufriss stehen. Ein wichtiger Schritt zur Ausschöpfung der Demokratisierungspotentiale<br />

besteht darin, die Schwelle zwischen Staat und Bürger/innen zu verändern. Gesetzlich bedeutet das, das<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!