29.12.2013 Aufrufe

42. Jahrgang, Nummer 1, Amras, im März 2006

42. Jahrgang, Nummer 1, Amras, im März 2006

42. Jahrgang, Nummer 1, Amras, im März 2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEELSORGE<br />

Mit dem Ziel „Theologiestudium”<br />

holte er am<br />

Gymnasium (mit Internat)<br />

die Matura nach.<br />

Angezogen durch den<br />

europaweit guten Ruf der<br />

Theologischen Fakultät<br />

der Uni Innsbruck begann<br />

er hier 1994 sein<br />

Studium, das er 2000 in<br />

Theologie und 2001 in<br />

Religionspädagogik als<br />

doppelter „Magister” abschloss.<br />

Unterbrochen<br />

war die Innsbrucker Studienzeit<br />

durch einen Studienaufenthalt<br />

1998/99<br />

in Chikago, USA.<br />

Da er während seiner Innsbrucker<br />

Studienzeit mit<br />

Kollegen eine vom Stift<br />

Wilten zur Verfügung gestellte Wohnung<br />

in der Leopoldstraße teilte, nahm er an<br />

den Feierlichkeiten in der Stiftskirche<br />

aktiv teil. Im <strong>März</strong> 1996 erfolgte der Eintritt<br />

in den Orden. Er absolvierte das<br />

Novizenjahr, dann die vier Jahre Klerikat<br />

und nahm den Namen „Patrick” an. Am<br />

23. Juni 2002 wurde er von Bischof Alois<br />

Kothgasser <strong>im</strong> Dom zu St. Jakob in Innsbruck<br />

zum Priester geweiht. Pr<strong>im</strong>iz feierte<br />

er eine Woche danach in seinem He<strong>im</strong>atort<br />

Noeding <strong>im</strong> Beisein einer großen<br />

Gruppe von Gläubigen aus Völs.<br />

In Völs hatte er nämlich 2001/02 seinen<br />

ersten Seelsorgseinsatz als Diakon.<br />

2002/03 wirkte er als Religionslehrer<br />

am BRG Adolf-Pichler-Platz. Im Herbst<br />

2003 wurde er schließlich Kooperator<br />

von Pfarrer Stephan Lang in <strong>Amras</strong>. Er<br />

unterrichtet außerdem seit dieser Zeit<br />

in drei Klassen der Volksschule Pradl-<br />

Ost Religion.<br />

„Pfarrprovisor“ MMag.<br />

Patrick Busskamp<br />

Nun also hat er die volle Verantwortung<br />

für das pfarrliche Leben in <strong>Amras</strong> übertragen<br />

bekommen und angenommen. Allein<br />

wird er das nicht schaffen, auch<br />

nicht mit größtem Fleiß und bestem Willen.<br />

Aber er kann auf die<br />

Mithilfe vieler Bereitwilliger<br />

vertrauen:<br />

auf den Rat und die Entscheidungen<br />

des Kirchenrates<br />

und des Pfarrgemeinderates<br />

wird er<br />

sich stützen können -<br />

Ök.-Rat Karl Klotz und<br />

Manfred Schneider stehen<br />

diesen Gremien vor;<br />

Evi Lechthaler wird mit<br />

einigen Frauen wöchentlich<br />

die Kirche putzen,<br />

sie wird die Kirchenwäsche<br />

waschen und zusätzlich<br />

auch noch <strong>im</strong><br />

Widum für Sauberkeit<br />

und Ordnung sorgen;<br />

Walter Sonnweber, Engelbert<br />

Obex und weitere<br />

vier Männer werden Mesnerdienste<br />

leisten;<br />

„Oberministrant” Sebastian Pressl wird<br />

die Ministrantinnen und Ministranten betreuen;<br />

mit Kammerschauspieler Prof. Helmut Wlasak,<br />

Univ. Prof. Dr. Peter Lesky, Senatsrat<br />

a.D. Dr. Hermann Schweizer und anderen<br />

haben wir in <strong>Amras</strong> ein Lektoren-<br />

Team, um das man uns beneiden muss;<br />

beneidenswert ist der <strong>Amras</strong>er Pfarrer<br />

auch wegen seiner Organisten Mag. Dr.<br />

Toni Pressl, Wolfgang Gerhold und bei<br />

Choraufführungen Mag. Oliver Schaub;<br />

Verlässlichkeit darf der Pfarrer vom Kirchenchor<br />

erwarten, dafür stehen Obfrau<br />

Christine Erlacher und Chorleiter<br />

Andreas Bramböck;<br />

Hans und Brigitte Ullmann kümmern<br />

sich um die zum Kriegerdenkmal umfunktionierte<br />

Totenkapelle, der Tummelplatz<br />

wird von Ernst Busse und seinen Mitarbeitern<br />

betreut;<br />

Schützenkompanie, Musikkapelle,Jungbauernschaft/Landjugend<br />

und Trachtenverein<br />

beteiligen sich gerne bei der<br />

Gestaltung von Festen und Feiern <strong>im</strong><br />

Ort, und bei „Notfällen” sind die Männer<br />

der Feuerwehr hilfsbereit zur Stelle;<br />

Siegfried Mittermüller redigiert gewissenhaft<br />

das Pfarrblatt „Miteinander”;<br />

die „Arbeitsgemeinschaft <strong>Amras</strong>” mit<br />

Obmann Mag. Ferdinand Neu vertritt<br />

wirksam die Interessen unseres Stadtteiles<br />

nach außen, ist unverzichtbar für die Integration<br />

des dörflichen Lebens und<br />

sorgt durch die Herausgabe des „<strong>Amras</strong>er<br />

Boten” für die Dokumentation der örtlichen<br />

Ereignisse und Aktivitäten;<br />

über einen guten Ruf der <strong>Amras</strong>er Volksschule<br />

können sich Direktor Christian<br />

Bramböck und sein pädagogisches<br />

Team freuen;<br />

Judith Ullmann betreut mit bis zu 10<br />

Gruppenleitern umsichtig die jungen<br />

Leute der Kath. Jungschar;<br />

Edith Zebisch und Armanda Tschurtschenthaler<br />

führen seit Jahren mit großem<br />

Geschick die Seniorenstube <strong>im</strong> Widum;<br />

auch die Bastelrunde für den Adventbasar<br />

gehört zu den Aktivposten <strong>im</strong> Pfarrleben;<br />

das größte ständige Unternehmen, über<br />

das des Pfarrers Verantwortung zu stehen<br />

hat, ist der Pfarrkindergarten. Er<br />

wird von Gerda Pressl und ihren vier<br />

„Tanten” mustergültig geführt;<br />

die Kindergarten-Buchhaltung besorgt<br />

auch nach dem Ausscheiden aus der<br />

Pfarrkanzlei weiterhin Frau Daria Tanzer;<br />

neue Sekretärin ist Frau Barbara<br />

Figl - Amtsstunden hält sie in der Regel<br />

am Dienstag von 9 - 12 Uhr, am Donnerstag<br />

von 16 - 19 Uhr und am Freitag<br />

von 8 - 12 Uhr.<br />

Eine ständige Pfarrhäuserin braucht Herr<br />

Patrick derzeit nicht, da er von der Familie<br />

Happ/Kapellerwirt täglich zum Essen<br />

eingeladen ist!<br />

Erste und wichtigste Aufgabe des Priesters<br />

ist die tägliche Feier der Liturgie und<br />

die Verkündigung des Wortes Gottes.<br />

Dass Patrick darin nicht müde wird und<br />

sich auch durch Widerwärtigkeiten nicht<br />

entmutigen lässt, das ist unser Wunsch.<br />

Und dass er auf unsere Unterstützung<br />

bauen kann, das soll unser Versprechen<br />

sein.<br />

Andreas Bramböck<br />

Informationen über <strong>Amras</strong> unter …<br />

<strong>Amras</strong>er Geschichte unter …<br />

<strong>Amras</strong>er Vereine unter …<br />

Immer aktuelle Informationen unter …<br />

Veranstaltungskalender unter …<br />

www.amras.at<br />

AMRASER BOTE <strong>2006</strong> www.amras.at<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!