29.12.2013 Aufrufe

Bötsch beschützt Biobeiträge Seite 4 Investieren trotz ... - Bioaktuell.ch

Bötsch beschützt Biobeiträge Seite 4 Investieren trotz ... - Bioaktuell.ch

Bötsch beschützt Biobeiträge Seite 4 Investieren trotz ... - Bioaktuell.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOLUMNE<br />

I NHA LT <br />

Als an der Delegiertenversammlung im<br />

vergangenen Herbst das neue Leitbild<br />

und die neuen Leitlinien zur Verbandspolitik<br />

einstimmig verabs<strong>ch</strong>iedet wurden,<br />

war dies glei<strong>ch</strong>zeitig Ende und<br />

Neuanfang; Es war das Ende eines langen<br />

Prozesses mit vielen Diskussionen,<br />

Fragen, Entwürfen; es ist ein Neuanfang,<br />

dass wir mit dem Leitbild die Vision<br />

Bioland S<strong>ch</strong>weiz verfolgen.<br />

Das Leitbild ist die Grundlage für die<br />

Weiterentwicklung des Biolandbaus.<br />

Seit der Verabs<strong>ch</strong>iedung des Leitbildes<br />

hat si<strong>ch</strong> die landwirts<strong>ch</strong>aftspolitis<strong>ch</strong>e<br />

Realität<br />

stark gewandelt: Bio Suisse<br />

kämpft für die Beibehaltung<br />

der Bioprämie bei den<br />

Direktzahlungen und dafür,<br />

dass eine Qualitätsstrategie,<br />

die diesen Namen<br />

au<strong>ch</strong> verdient, den Biobäuerinnen<br />

und Biobauern<br />

eine Zukunftsperspektive mit oder ohne<br />

Agrarfreihandel bietet. Der Impfzwang<br />

gegen die Blauzungenkrankheit und<br />

die beunruhigende Situation auf dem<br />

Mil<strong>ch</strong>markt sind weitere brennende<br />

Themen.<br />

S<strong>ch</strong>nell können s<strong>ch</strong>öne Worte und Sätze<br />

eines Leitbildes im hektis<strong>ch</strong>en Alltag<br />

untergehen. Die Ziele und Werte, die wir<br />

darin ausdrücken, sollen uns aber gerade<br />

au<strong>ch</strong> in turbulenten und nebligen<br />

Zeiten helfen, unseren Weg konsequent<br />

weiterzugehen.<br />

Diesem bioaktuell liegen Leitbild und<br />

Leitlinien bei. Und demnä<strong>ch</strong>st finden Sie<br />

in Ihrem Briefkasten das Spezialmagazin<br />

zum neuen Bio Suisse Leitbild. Auf dem<br />

Titelbild des Spezialmagazins sehen wir<br />

eine junge Frau bei der Arbeit auf dem<br />

Feld. Nebst der Anstrengung ist ihr au<strong>ch</strong><br />

die Freude an der Arbeit ins Gesi<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>rieben.<br />

Im Spezialmagazin lassen wir<br />

Mens<strong>ch</strong>en ihren Bezug zum Biolandbau<br />

s<strong>ch</strong>ildern.<br />

Au<strong>ch</strong> Markus Arbenz kommt darin<br />

no<strong>ch</strong> einmal ausgiebig zu Wort, dem<br />

i<strong>ch</strong> an dieser Stelle für sein dreijähriges<br />

intensives Engagement für Bio Suisse<br />

ganz herzli<strong>ch</strong> danke. Auf ihn und auf Bio<br />

Suisse wartet ein Neuanfang. Wir freuen<br />

uns, zusammen mit dem neuen Ges<strong>ch</strong>äftsführer<br />

Stefan Flückiger den Weg<br />

Ri<strong>ch</strong>tung Bioland S<strong>ch</strong>weiz zu gehen.<br />

bioaktuell<br />

HIER U ND JETZT<br />

4 Bleiben <strong>Biobeiträge</strong> erhalten?<br />

Im neuen Direktzahlungsmodell wollte das<br />

Bundesamt für Landwirts<strong>ch</strong>aft die <strong>Biobeiträge</strong><br />

strei<strong>ch</strong>en. Nun sollen sie drin bleiben, sagt<br />

Direktor Manfred <strong>Böts<strong>ch</strong></strong> im Interview.<br />

BETRIEBSWIRTSCHAF T<br />

8 <strong>Investieren</strong>: ein Leitfaden<br />

Ein Leitfaden zeigt, worauf es ankommt, wenn ein<br />

Betrieb investiert. Zwei Praktiker beri<strong>ch</strong>ten von<br />

ihren Erfahrungen und geben Tipps.<br />

MARKT<br />

14 Gente<strong>ch</strong>frei ist wi<strong>ch</strong>tiger als Bio<br />

Gelegenheitsbiokunden gaben Auskunft über ihr<br />

Kaufverhalten. Einzelkriterien sind ihnen wi<strong>ch</strong>tiger<br />

als das Gesamtargument Bio.<br />

VERARBEITUNG<br />

17 Gute Noten für Futtermühlen<br />

GVO- und Pestizidrückstände in Biofuttermitteln<br />

liegen unter den strengen S<strong>ch</strong>wellenwerten, stellte<br />

eine Analyse der bio.inspecta fest.<br />

FORSCHU NG<br />

18 Teure Koexistenz<br />

Das Nebeneinander von gente<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> veränderten<br />

und gente<strong>ch</strong>freien Kulturen ist in kleinräumigen<br />

Strukturen für alle Betriebe zu teuer.<br />

UMSCHAU<br />

22 Fair Trade zwis<strong>ch</strong>en Wuns<strong>ch</strong> und Wirkli<strong>ch</strong>keit<br />

24 Gormet-Knospe für Knospe-Gourmets<br />

RUBRIKEN<br />

13 Konsum<br />

27 Ratgeber<br />

27 Impressum<br />

28 Notizen<br />

29 Agenda<br />

31 Märitstand<br />

Regina Fuhrer, Präsidentin Bio Suisse<br />

Titelbild: Manfred <strong>Böts<strong>ch</strong></strong>, Direktor des Bundesamts für<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aft.<br />

Bild: Tomas<br />

Wüthri<strong>ch</strong><br />

bioaktuell 6/09 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!