30.12.2013 Aufrufe

1 Die subzelluläre Lokalisation und Wirkung auf a-Tubulin von ...

1 Die subzelluläre Lokalisation und Wirkung auf a-Tubulin von ...

1 Die subzelluläre Lokalisation und Wirkung auf a-Tubulin von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Basenmix:<br />

Sequenzierungsprimer<br />

Hybridisierungstemperatur:<br />

T3: 5´- AAT TAA CCC TCA CTA AAG GG -3´ 56°C<br />

2s: 5´- TAC TTT CAT CTG CAA CAC AAT -3´ 56°C<br />

4s: 5´- CGA GTA CAT CTC CAT TGC C -3´ 56,7°C<br />

6s: 5´- TGT GGA CAG CAA CCT TGC -3´ 56°C<br />

7s: 5´- GGT CTT GTG GCC TAT TAG TTG C -3´ 58,9°C<br />

8s: 5´- TGG ATA CTC AGG AAG TGA CC -3´ 56°C<br />

11s: 5´- GCA GAA TCG AAT GCA ACC TTC -3´ 56°C<br />

M13rev: 5´- CAG GAA ACA GCT ATG ACC -3´ 55°C<br />

- bis <strong>auf</strong> 4s sind alle Sequenzierungsprimer mit dem Farbstoff IRD 800<br />

markiert,<br />

4s ist mit dem Farbstoff IRD 700 markiert<br />

Durchführung:<br />

Zunächst wurde ein Ansatz mit 10µl der DNA vorbereitet. In einer 96-Well-<br />

Platte wurden danach je 2µl der Basen, diese enthielten bereits die<br />

Polymerase <strong>und</strong> einen passenden Puffer, in getrennte Well`s pipettiert.<br />

Sofort wurden je 5µl des beschriebenen PCR-Ansatzes <strong>auf</strong> die 4 Well’s<br />

pipettiert, jedes Well mit 10µl Wachs verschlossen <strong>und</strong> in einen PCR-Block<br />

gegeben. Das Programm lautete:<br />

1. 94°C für 3 Minuten<br />

2. die folgenden drei Heizstufen wiederholten sich<br />

35mal<br />

94°C für 30 Sek<strong>und</strong>en<br />

Hybridisierungstemp. des Primers für 30 Sek<strong>und</strong>en<br />

72°C für 30 Sek<strong>und</strong>en<br />

3. 72°C für 3 Minuten<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!