30.12.2013 Aufrufe

1 Die subzelluläre Lokalisation und Wirkung auf a-Tubulin von ...

1 Die subzelluläre Lokalisation und Wirkung auf a-Tubulin von ...

1 Die subzelluläre Lokalisation und Wirkung auf a-Tubulin von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziege Anti-Maus-Antikörper, Cy2 markiert<br />

TritonX 100<br />

Durchführung:<br />

Der Inhalt des Objekträger<strong>auf</strong>baus wurde ersetzt durch 0,1% TritonX 100 in<br />

PBS <strong>und</strong> 5 Minuten inkubiert. <strong>Die</strong> 2-Kammerträger mit 500µl je Kammer<br />

<strong>und</strong> die 8-Kammerträger mit 200µl je Kammer. <strong>Die</strong>ser Schritt wurde noch<br />

zweimal wiederholt. <strong>Die</strong> Primärantikörper wurden mit PBS in einer 1:500<br />

Verdünnung verwendet. <strong>Die</strong> Zellen wurden mit 500µl des Antikörper/PBS-<br />

Mix in einer feuchten Kammer für 1 St<strong>und</strong>e inkubiert. <strong>Die</strong><br />

Sek<strong>und</strong>ärantikörper wurden mit PBS in einer 1:200 Verdünnung verwendet.<br />

Sie wurden nach Absaugen der Objektträgerkammern in Menge <strong>und</strong><br />

Vorgehen analog zu den Primärantikörpern inkubiert. Zum Schluss wurde<br />

noch einmal drei Waschschritte mit 0,1% TritonX 100/PBS wie oben<br />

beschrieben durchgeführt.<br />

3.4 Mikroskopische Auswertung mit einem Konfokalem<br />

Fluoreszenzmikroskop<br />

Bei einem konventionellen Fluoreszenzmikroskop wird das Anregungslicht, das das GFP oder<br />

die Sek<strong>und</strong>ärantikörper zum Emittieren <strong>von</strong> Licht anregt, über einen dichroischen Spiegel<br />

durch ein Objektiv <strong>auf</strong> das Objekt reflektiert. Das längerwellige Emissionslicht passiert den<br />

Spiegel <strong>und</strong> kann so durch das Okular betrachtet werden (s. Abbildung 5). Beim konfokalen<br />

Fluoreszenzmikroskop muss das Licht, bevor es <strong>auf</strong> den dichroischen Spiegel trifft, noch eine<br />

Lochblende passieren. Auch das emittierte Licht muss nach Passage des Spiegels, <strong>auf</strong> dem<br />

Weg zum Detektor durch eine Lochblende. Mit Hilfe der Lochblenden <strong>und</strong> der Linse kann das<br />

Licht aus der Brennebene fokussiert werden <strong>und</strong> störendes Licht aus anderen Objektebenen<br />

ausgeblendet werden. Es wird so allerdings immer nur ein Punkt abgebildet, um ein Bild zu<br />

erhalten, muss die Brennebene des Objekts Punkt für Punkt „gescannt“ werden.<br />

Durchführung:<br />

Es wurde ein Zeiss LSM 510 Laserfluoreszenzmikroskop zur Auswertung<br />

genutzt. Es wurde die <strong>von</strong> Hersteller empfohlene Einstellung zur<br />

Auswertung <strong>von</strong> GFP bzw. <strong>von</strong> Cy2 <strong>und</strong> Cy3 verwendet.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!