31.12.2013 Aufrufe

Download - ExperTeach

Download - ExperTeach

Download - ExperTeach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174 Check Point<br />

Check Point Security<br />

Administration<br />

New Edition featuring GAiA<br />

Check Point Security<br />

Engineering<br />

New Edition featuring GAiA<br />

Multi-Domain Security<br />

Management R71 (Provider-1)<br />

<strong>ExperTeach</strong><br />

Introduction &<br />

Fundamentals<br />

Ethernet, WLAN<br />

& Switching<br />

IP, IPv6 &<br />

IP Routing<br />

UC, VoIP,<br />

IPTV & Video<br />

Data Center &<br />

Cloud Services<br />

Security & VPN<br />

NGN &<br />

Service Provider<br />

Cisco<br />

Deutschsprachige<br />

Unterlagen<br />

Routing, Switching<br />

& Design<br />

Collaboration<br />

& Video<br />

Service Provider<br />

& NMS<br />

Security &<br />

WLAN<br />

Data Center,<br />

Nexus & UCS<br />

Sales &<br />

Presales<br />

Hersteller<br />

Alcatel-Lucent<br />

BlackBerry<br />

Blue Coat<br />

Brocade<br />

Check Point<br />

Cloud Security<br />

Alliance<br />

EMC<br />

Enterasys<br />

Extreme<br />

Fortinet<br />

HP<br />

IBM<br />

Juniper<br />

Linux<br />

Microsoft<br />

NetApp<br />

Oracle<br />

Siemens<br />

Enterprise Communications<br />

VMware<br />

Wireshark<br />

& Nagios<br />

IT Management<br />

EAM & TOGAF<br />

IT Governance<br />

& COBIT<br />

IT-Sicherheit &<br />

Datenschutz<br />

IT-Vertrieb &<br />

Führung<br />

ITIL & Service<br />

Management<br />

PRINCE2, PMI,<br />

IPMA & Scrum<br />

Softwaretest<br />

& ISTQB<br />

Software-<br />

Lizenzmanagement<br />

Mit Hilfe der Software-Blade-Architektur<br />

von Check Point lassen sich leicht individuell<br />

angepasste Security-Lösungen an<br />

Netzübergängen implementieren. Der<br />

Kurs führt in die Bedienung der unterschiedlichen<br />

Softwareelemente ein und<br />

erläutert die Schritte zum Aufbau einer<br />

Internet Firewall. Er greift hierzu auf das<br />

Release R76 und das Betriebssystem GAiA<br />

zurück. Zugleich bereitet er auf das Examen<br />

156-215.13 vor, welches für eine Zertifizierung<br />

zum Check Point Security<br />

Administrator (CCSA) abgelegt werden<br />

muss. Die Teilnehmer haben in der Testnetzumgebung<br />

die Möglichkeit, das<br />

Erlernte umzusetzen und damit zu vertiefen.<br />

Nach dem Seminar sind die Teilnehmer<br />

in der Lage, mit Hilfe der Software<br />

GAiA R76 eine Internet Firewall aufzusetzen,<br />

zu konfigurieren und zu warten.<br />

Kursinhalt<br />

• Check Point Technology Overview<br />

• Check Point Software Blades<br />

• Deployment Platforms<br />

• Introduction to GAiA<br />

• Creating Security Policys<br />

• Network Address Translation (NAT)<br />

• Monitor Traffic and Connections<br />

• Using Smart Update<br />

• User Management and Authentication<br />

• Identity Awareness<br />

• Encryption and VPNs<br />

Jeder Teilnehmer erhält die englischsprachigen<br />

Original-Unterlagen von Check Point.<br />

Zielgruppe<br />

Netzwerk- und Systemadministratoren, die<br />

mit Check Point Software ein Sicherheitskonzept<br />

entwickeln und implementieren wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnehmer sollten über gute Kenntnisse<br />

im Umfeld TCP/IP und Security verfügen.<br />

Check Point Security Administrator R76 , CCSA<br />

R76<br />

3 Tage € 1.995,- • CHF 2.995,- • zzgl. MwSt.<br />

Termin/Kursort<br />

20.01.- 22.01.14 München<br />

12.02.- 14.02.14 Hamburg<br />

12.03.- 14.03.14 Düsseldorf<br />

31.03.- 02.04.14 Frankfurt<br />

28.04.- 30.04.14 München<br />

12.05.- 14.05.14 Hamburg<br />

26.05.- 28.05.14 Düsseldorf<br />

16.06.- 18.06.14 Frankfurt<br />

14.07.- 16.07.14 München<br />

04.08.- 06.08.14 Hamburg<br />

25.08.- 27.08.14 Düsseldorf<br />

17.09.- 19.09.14 Frankfurt<br />

06.10.- 08.10.14 München<br />

27.10.- 29.10.14 Hamburg<br />

17.11.- 19.11.14 Düsseldorf<br />

08.12.- 10.12.14 Frankfurt<br />

19.01.- 21.01.15 München<br />

09.02.- 11.02.15 Hamburg<br />

09.03.- 11.03.15 Düsseldorf<br />

23.03.- 25.03.15 Frankfurt<br />

Garantierte Kurstermine unter www.experteach.de/go/CPA7<br />

Nach dem Einführungskurs Check Point<br />

Security Administration wird hier das<br />

Wissen vertieft. Dazu werden Methoden<br />

zum Einrichten, Modifizieren, Anwenden<br />

und Troubleshooting des Check Point<br />

Security Gateways vorgestellt. Die Teilnehmer<br />

haben in der Testnetzumgebung<br />

die Möglichkeit, das Erlernte umzusetzen<br />

und selbstständig Probleme zu lösen. Der<br />

Kurs bereitet zudem im Zuge einer Zertifizierung<br />

zum Check Point Security Expert<br />

(CCSE) auf das Examen 156-315.13 vor.<br />

Kursinhalt<br />

• Tiefgreifende Beschreibung der Firewall-<br />

Technologie von Check Point<br />

• Techniken des Troubleshooting<br />

• Konzepte für das Upgrading<br />

• Clustering Firewall - Konzepte und Mgmt.<br />

• Software Acceleration Features<br />

• VPN-Konzepte und Implementierung<br />

• Reporting Tools<br />

• Konfiguration und Troubleshooting von<br />

SecureXL und CoreXL<br />

• Einbinden einer externen Datenbank<br />

zwecks Authentisierung<br />

• ClusterXL Load Sharing, Cluster XL High Availab.<br />

Englische Original-Unterlagen von Check Point.<br />

Zielgruppe<br />

Netzwerkverwalter und Systemingenieure, die<br />

ihr Verständnis der Check Point Firewall vertiefen<br />

und auftretende Probleme lösen wollen,<br />

sowie Prüfungsinteressenten zum Check Point<br />

Certified Security Expert (CCSE).<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnehmer sollten mit der Architektur und<br />

der Bedienung der Firewall im Release R76<br />

vertraut sein. Dies kann im Kurs Check Point<br />

Security Administration erlernt werden.<br />

Voraus setzung für die Zertifizierungsprüfung<br />

ist eine CCSA-Zertifizierung. Außerdem sollten<br />

sich die Teilnehmer schon mit den Sicherheitsmechanismen<br />

von UNIX- und Windows-<br />

Betriebssystemen beschäftigt haben. Wissen<br />

über Zertifikats-Management und generelles<br />

TCP/IP-Know-How sind ebenfalls erforderlich.<br />

3 Tage € 1.995,- • CHF 2.995,- • zzgl. MwSt.<br />

Termin/Kursort<br />

03.02.- 05.02.14 München<br />

26.02.- 28.02.14 Hamburg<br />

26.03.- 28.03.14 Düsseldorf<br />

14.04.- 16.04.14 Frankfurt<br />

19.05.- 21.05.14 München<br />

26.05.- 28.05.14 Hamburg<br />

11.06.- 13.06.14 Düsseldorf<br />

30.06.- 02.07.14 Frankfurt<br />

28.07.- 30.07.14 München<br />

20.08.- 22.08.14 Hamburg<br />

08.09.- 10.09.14 Düsseldorf<br />

29.09.- 01.10.14 Frankfurt<br />

20.10.- 22.10.14 München<br />

10.11.- 12.11.14 Hamburg<br />

01.12.- 03.12.14 Düsseldorf<br />

12.01.- 14.01.15 Frankfurt<br />

02.02.- 04.02.15 München<br />

23.02.- 25.02.15 Hamburg<br />

16.03.- 18.03.15 Frankfurt<br />

23.03.- 25.03.15 Düsseldorf<br />

Mit Provider-1 R70/R71 stellt Check Point<br />

ein zentrales, mandantenfähiges Manage -<br />

ment für eine Vielzahl von Firewalls in<br />

administrativ getrennten Security-Domänen<br />

zur Verfügung. Die Teilnehmer lernen,<br />

den Multi-Domain Server (MDS) zu<br />

installieren und mittels des Multi-Domain<br />

GUI (MDG) zu benutzen. Das Anlegen individueller<br />

Customer Ma nagement Add-Ons<br />

(CMAs) wird ebenso beschrieben wie die<br />

Migration eines vor han denen SmartCenter<br />

Servers in eine Pro vider-1 Umgebung. Der<br />

Kurs bereitet zudem auf die Prüfung 156-<br />

815.71 vor, die Bestandteil der Zertifizierung<br />

zum Check Point Certified Managed<br />

Security Expert (CCMSE) ist.<br />

Kursinhalt<br />

• Provider-1 Architektur: Multi-Domain Server<br />

(MDS) und Multi-Domain GUI (MDG)<br />

• Installation von MDS und MDG<br />

• Lizensierung und Upgrades<br />

• Einrichten und Konfiguration einer CMA<br />

• NOC Security: Konfiguration der NOC Firewall<br />

• Migration eines SmartCenter Servers in eine<br />

Provider-1-Umgebung<br />

• Objekte und Regelwerke für CMAs<br />

• Verwaltung von Administrator-Accounts<br />

• Die Verteilung von GUI Clients und Rechteverwaltung<br />

• Verteilung von Software-Paketen auf entfernte<br />

Security Gateways<br />

• Einrichten eines MDS Multi-Log Moduls (MLM)<br />

• Globale Policies: Objekte, Regeln, Services<br />

und Database<br />

• Global SmartDefense und Global VPNs<br />

• Hochverfügbarkeit des MDS und von CMAs<br />

• Backup und Restore von MDS Files<br />

Englische Original-Unterlagen von Check Point.<br />

Zielgruppe<br />

Administratoren und Security Manager, die<br />

Check Point Provider-1 einrichten und betreiben<br />

möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Für einen erfolgreichen Kursbesuch sollten Sie<br />

zuvor die Kurse Check Point Security Administrator<br />

R75 und Check Point Security Expert<br />

R75 besucht haben, oder über ein äquivalentes<br />

Wissen verfügen. Voraussetzung für die<br />

Zertifizierungsprüfung ist CCSE.<br />

Provider-1 , CCMSA<br />

2 Tage € 1.795,- • CHF 2.795,- • zzgl. MwSt.<br />

Termin/Kursort<br />

17.02.- 18.02.14 Frankfurt<br />

10.06.- 11.06.14 Hamburg<br />

22.09.- 23.09.14 Frankfurt<br />

03.11.- 04.11.14 München<br />

17.02.- 18.02.15 Frankfurt<br />

Garantierte Kurstermine unter www.experteach.de/go/CPPO<br />

Garantierte Kurstermine unter www.experteach.de/go/CPE7<br />

R76 , CCSE , GAiA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!