31.12.2013 Aufrufe

Download - ExperTeach

Download - ExperTeach

Download - ExperTeach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ExperTeach</strong> Networking<br />

Data Center & Cloud Services<br />

45<br />

Ethernet im Data Center<br />

Edge Virtual Bridging, TRILL, DCB und FCoE<br />

Storage Area Networks<br />

SAN-Alternativen im Vergleich<br />

SAN Security<br />

Sicherheit im Data Center<br />

Die speziellen Anforderungen im Data<br />

Center führen zu einer drastischen Bewegung<br />

in der Ethernet-Standardisierung.<br />

Neben dem Wunsch nach sehr hohen<br />

Bandbreiten führen vor allem die zunehmende<br />

Virtualisierung und die Konsolidierung<br />

von LAN- und SAN-Umgebungen zu<br />

gravierenden Änderungen des klassischen<br />

Ethernet-Standards IEEE 802.1. Dieser Kurs<br />

betrachtet zunächst die Anforderungen an<br />

Flusskontrolle, Paketverlusthäufigkeit und<br />

Multipathing, die aus Virtualisierung und<br />

Speichernetzwerken an das Ethernet-Netz -<br />

werk im Data Center gestellt werden. Dann<br />

werden die daraus resultierenden neuen<br />

Standard-Erweiterungen der IEEE wie<br />

Edge Virtual Bridging, Shortest Path Bridging<br />

und Data Center Bridging erläutert.<br />

Das von der ANSI standardisierte FCoE-<br />

Protokoll und das von der IETF entwickelte<br />

TRILL bilden weitere Schwerpunkte.<br />

Kursinhalt<br />

• Anforderungen aus Virtualisierung und SAN<br />

• Edge Virtual Bridging<br />

• IEEE 802.1Qbg – Virtual Ethernet Port<br />

Aggregation (VEPA)<br />

• IEEE 802.1Qbh – Bridge Port Extension (VN-Tag)<br />

• Lossless Ethernet und Data Center Bridging<br />

• IEEE 802.1Qbb – Priority-based Flow Control (PFC)<br />

• IEEE 802.1Qaz – Enhanced Transmission Selection (ETS)<br />

• IEEE 802.1Qau – Congestion Notification (CN)<br />

• IEEE 802.1aq – Shortest Path Bridging (SPB)<br />

• IS-IS im Ethernet<br />

• IETF TRILL – Transparent Interconnection of Lots of Links<br />

• FCOE: Framestruktur, Komponenten, Topologien<br />

• ENode, FCF und virtuelle Ports: VN, VF, VE<br />

• Multihop-FCoE und FCOE Initialization Protocol (FIP)<br />

• Die wichtigsten Hersteller<br />

Ausführliche Kursunterlagen aus der Reihe<br />

<strong>ExperTeach</strong> Networking in deutscher Sprache.<br />

Zielgruppe<br />

Netzplaner, Consultants und Ethernet-Experten,<br />

die sich über die neuesten Entwicklungen<br />

im Datacenter und ihr Potenzial informieren<br />

möchten. Oder wenn Sie die Einführung einer<br />

FCoE-Lösung begleiten werden.<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Kenntnisse im SAN-Umfeld, insbesondere<br />

zu Fibre Channel, sowie im Ethernet-<br />

Bereich.<br />

TRILL , FCoE , Data Center Bridging<br />

3 Tage € 1.695,- • CHF 2.595,- • zzgl. MwSt.<br />

Termin/Kursort<br />

17.03.- 19.03.14 Frankfurt 08.10.- 10.10.14 Frankfurt<br />

Garantierte Kurstermine unter www.experteach.de/go/ EIDC<br />

Der SAN-Markt ist in Bewegung und<br />

Technologien wie Fibre Channel over<br />

Ethernet (FCoE) sowie iSCSI treten in<br />

Konkurrenz zu Fibre Channel. Viele<br />

Unternehmen stehen vor der Entscheidung,<br />

ein neues Speicherkonzept in der<br />

passenden Technologie zu implementieren.<br />

Hochverfügbarkeit, Business Continuity<br />

und Disaster Recovery müssen<br />

dabei ebenso berücksichtigt werden wie<br />

der Investitionsschutz. Für eine objektive<br />

Beurteilung ist tiefes technisches Verständnis<br />

von SCSI, Fibre Channel, iSCSI<br />

und FCoE nötig. Der Kurs vermittelt dieses<br />

Wissen und zeigt die Vor- und Nachteile<br />

sowie die Grenzen der verschiedenen<br />

Technologien auf. Die Lösungen verschiedener<br />

Hersteller sowie die speziellen<br />

Anforderungen an das SAN bei der<br />

Rechenzentrumskopplung und der Integration<br />

einer FICON-Umgebung sind weitere<br />

Schwerpunkte.<br />

Kursinhalt<br />

• Direct Attached Storage, Network Attached Storage<br />

und Storage Area Networks im Vergleich<br />

• Storage über IP: iSCSI, FCIP und NAS<br />

• SCSI und Fibre Channel Protocol<br />

• Adressierung: WWNs und FC-Adressen<br />

• Login und Status-Meldungen<br />

• Zoning<br />

• Security im SAN<br />

• Fibre Channel over Ethernet (FCoE)<br />

• Speichervirtualisierung<br />

• SAN-Kopplung über große Entfernungen<br />

• Mainframe-Umgebung: FICON<br />

• Business Continuity, High Availability und<br />

Disaster Recovery<br />

• SAN-Design und typische Produkte der verschiedenen<br />

Hersteller<br />

Ausführliche Kursunterlagen aus der Reihe<br />

<strong>ExperTeach</strong> Networking in deutscher Sprache.<br />

Zielgruppe<br />

Alle, die mit Design, Implementierung oder<br />

Betrieb eines SAN betraut sind. Auch Mitarbeiter<br />

aus dem Pre-Sales-Bereich finden hier<br />

einen technischen Einstieg in die Thematik.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlegendes Netzwerk- und IT-Wissen.<br />

Erste Erfahrungen mit dem Thema SAN sind<br />

hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.<br />

Datenspeicherung , Disaster Recovery , FCoE ,<br />

Infiniband , iSCSI , Network Attached Storage ,<br />

3 Tage € 1.595,- • CHF 2.395,- • zzgl. MwSt.<br />

Termin/Kursort<br />

26.05.- 28.05.14 Frankfurt 01.12.- 03.12.14 Frankfurt<br />

Garantierte Kurstermine unter www.experteach.de/go/SALO Storage<br />

Area Network , Fibre Channel , SAN<br />

Das Thema Security im Storage Area Network<br />

ist ein wichtiges, aber häufig vernachlässigtes<br />

Thema im Data Center.<br />

Während die Notwendigkeit eines Schutzes<br />

vor Angriffen in IP-Netzen außer<br />

Frage steht, wird das Storage Area Network<br />

meist nicht in die Security-Überlegungen<br />

einbezogen. Und nicht nur durch<br />

die Zunahme von Ethernet- und IP-<br />

Anwendungen im Speichernetzwerk<br />

(iSCSI, FCIP oder FCoE) bietet das SAN<br />

einige Schwachpunkte, die für einen<br />

Angriff auf das wichtigste Kapital vieler<br />

moderner Unternehmen, den gespeicherten<br />

Datenbestand, genutzt werden können.<br />

Dieser Kurs zeigt diese Schwachstellen<br />

auf, beschreibt die wichtigsten<br />

Angriffsszenarien und die möglichen<br />

Schutzmaßnahmen.<br />

Kursinhalt<br />

• Ermittlung von Schwachstellen in Speichernetzwerken<br />

• Klassische SAN Security<br />

• Persistent Binding, Volume Management<br />

und LUN Mapping<br />

• Zoning und Binding<br />

• LUN Masking<br />

• Typische Angriffsszenarien<br />

• WWN Spoofing<br />

• Schutz gegen SAN-Angriffe<br />

• Fibre Channel Security Protocol (FC-SP)<br />

• iSCSI und FCIP: Angriffe aus dem IP-Netz<br />

• Verschlüsselung<br />

• Fibre Channel im LAN: FCoE<br />

Ausführliche Kursunterlagen aus der Reihe<br />

<strong>ExperTeach</strong> Networking in deutscher Sprache.<br />

Zielgruppe<br />

Jeder, der sich über das Thema SAN Security<br />

informieren möchte, oder der für die Security<br />

im SAN verantwortlich ist und entscheiden<br />

muss, ob weitere Sicherheitsmaßnahmen notwendig<br />

sind. Die Teilnahme an diesem Kurs<br />

ist anrechnungsfähig für die T.I.S.P.-Rezertifizierung.<br />

Voraussetzungen<br />

Es sind grundlegende Kenntnisse über Speichernetzwerke<br />

notwendig, wie sie im Kurs<br />

Storage Area Networks – SAN-Alternativen im<br />

Vergleich erworben werden können.<br />

Security (Data Center)<br />

2 Tage € 1.295,- • CHF 1.995,- • zzgl. MwSt.<br />

Termin/Kursort<br />

auf Anfrage<br />

Garantierte Kurstermine unter www.experteach.de/go/ SASE<br />

<strong>ExperTeach</strong><br />

Introduction &<br />

Fundamentals<br />

Ethernet, WLAN<br />

& Switching<br />

IP, IPv6 &<br />

IP Routing<br />

UC, VoIP,<br />

IPTV & Video<br />

Data Center &<br />

Cloud Services<br />

Security & VPN<br />

NGN &<br />

Service Provider<br />

Cisco<br />

Deutschsprachige<br />

Unterlagen<br />

Routing, Switching<br />

& Design<br />

Collaboration<br />

& Video<br />

Service Provider<br />

& NMS<br />

Security &<br />

WLAN<br />

Data Center,<br />

Nexus & UCS<br />

Sales &<br />

Presales<br />

Hersteller<br />

Alcatel-Lucent<br />

BlackBerry<br />

Blue Coat<br />

Brocade<br />

Check Point<br />

Cloud Security<br />

Alliance<br />

EMC<br />

Enterasys<br />

Extreme<br />

Fortinet<br />

HP<br />

IBM<br />

Juniper<br />

Linux<br />

Microsoft<br />

NetApp<br />

Oracle<br />

Siemens<br />

Enterprise Communications<br />

VMware<br />

Wireshark<br />

& Nagios<br />

IT Management<br />

EAM & TOGAF<br />

IT Governance<br />

& COBIT<br />

IT-Sicherheit &<br />

Datenschutz<br />

IT-Vertrieb &<br />

Führung<br />

ITIL & Service<br />

Management<br />

PRINCE2, PMI,<br />

IPMA & Scrum<br />

Softwaretest<br />

& ISTQB<br />

Software-<br />

Lizenzmanagement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!