03.01.2014 Aufrufe

AixHighTIng

AixHighTIng

AixHighTIng

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Erfolgsbeispiele<br />

Die mehrfach ausgezeichnete Phenospex GmbH fand mit Hilfe von <strong>AixHighTIng</strong> einen Investor:<br />

Erfolgsbeispiel 1<br />

Phenospex GmbH<br />

Hightech steuert Pflanzenwachstum<br />

Die Phenospex GmbH wurde bereits bis zur<br />

Gründung im Januar 2011 von der AGIT mbH<br />

eng begleitet. Das Spin-Off des Forschungszentrums<br />

Jülich und der RWTH Aachen ging<br />

zwei Monate nach der Gründung mit seiner<br />

innovativen „PlantEye“-Technologie auf den<br />

Markt.<br />

Das mehrfach ausgezeichnete PlantEye-System umfasst einen Scanner, ein bedienerfreundliches<br />

Touchscreen-Terminal sowie Software. PlantEye überwacht und analysiert vollautomatisch<br />

das Pflanzenwachstum in modernen Gewächshäusern. Die Technologie wird zur Optimierung<br />

des Streckungswachstums und der Blattflächenentwicklung eingesetzt. Dabei minimiert sie<br />

den Gebrauch von umweltschädlichen Pestiziden und Düngemitteln. Zur Anwendung wird ein<br />

Scanner auf den zur Bewässerung üblichen Gießroboter aufgeschraubt. Dieser Scanner sammelt<br />

fortlaufend umfangreiche Daten: Auf 50 Meter gibt es etwa 20 Millionen Datenpunkte.<br />

Die mitgelieferte Phenospex-Software wertet die Parameter aus und ermittelt, inwiefern das<br />

Düngen oder die Dosierung von Licht und Wasser sowie die Temperatur die Entwicklung der<br />

Setzlinge und der größeren Pflanzen beeinflusst. Gartenbaubetriebe können ihre Zierpflanzen<br />

mit Hilfe dieser Technologie umweltgerechter produzieren als auf herkömmliche Weise. Der<br />

Einsatz von PlantEye amortisiert sich nach circa zwei Jahren. Darüber hinaus dokumentiert der<br />

PlantEye-Terminal lückenlos die Pflanzenentwicklung, die Entscheidungen über die Kulturführung<br />

und die Klimadaten. Diese sind für spätere Analysen jederzeit abrufbar.<br />

Die Technologie wurde als Ergebnis einer schutzrechtlichen Beratung im Rahmen der SIGNO-<br />

Förderung (Signo steht für „Schutz von Ideen für die Gewerbliche Nutzung“) und durch die<br />

Unterstützung der AGIT mbH patentiert. So konnte die wirtschaftliche Verwertung bereits im<br />

Vorfeld des Markteintritts rechtlich abgesichert werden.<br />

Industrielle Pflanzenzucht<br />

Der Produzent von Zierpflanzen steht unter dem stärker werdenden Druck, die Anforderungen<br />

der Einzelhandelsketten und Discounter zu erfüllen. Dabei sind die Grundvoraussetzungen<br />

die ganzjährige Lieferfähigkeit und die Produktion großer Mengen (typischerweise zwischen<br />

50.000 und 400.000 Pflanzen) mit homogener Qualität. In Terminverträgen werden bereits im<br />

Voraus Liefertermin und Pflanzenqualität in Profilanforderungen vertraglich vereinbart. Diese<br />

Anforderungen des Marktes können mit Einsatz von PlantEye kostengünstiger und sicherer<br />

erreicht werden. Fehlentwicklungen der Kulturen werden frühzeitig erkannt und eventuelle<br />

Gegenmaßnahmen können getroffen werden.<br />

Großes Interesse an mehrfach ausgezeichnetem Gründungskonzept<br />

Das Geschäftsmodell war bei mehreren Wettbewerben erfolgreich. Unter anderem erhielt es<br />

im Sommer 2011 den Gründerpreis der Euregio Rhein Maas (Starter Award). Beim NUK-Businessplan-Wettbewerb<br />

2009 zählten die Gründer nicht nur zu den Top 11 der Stufe 3, sondern<br />

auch zu den Hauptpreisträgern in den Stufen 1 und 2. Auch stößt Phenospex bundesweit auf<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!