03.01.2014 Aufrufe

AixHighTIng

AixHighTIng

AixHighTIng

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zielgruppe „junge Wachstumsunternehmen“ identifiziert wurden, entschieden sich AMPHOS<br />

und indurad für eine OpenSource-Lösung, die ERP-Software OpenZ. Open Source bedeutet unter<br />

anderem, dass ein automatisches Update erfolgt, wenn ein Nutzer ein Feature ergänzt. Eine<br />

OpenSource-Lösung eignet sich zudem besonders gut zum Teilen von Entwicklungskosten der<br />

Interessengemeinschaft. Gleichzeitig bietet sie die Möglichkeit für individuelle Lösungen.<br />

Die Unternehmen führen die Software schrittweise ein. Einzelne Module (Bestellwesen,<br />

Lagerführung etc.) werden nacheinander eingerichtet, um die Mitarbeiter nicht mit zu vielen<br />

Neuerungen auf einmal zu überfrachten. Die Studenten schulen die Nutzer am System und<br />

entlasten auch hier die Geschäftsführung. Die sukzessive Einführung hat den weiteren Vorteil,<br />

dass die begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen nicht kurzfristig überlastet<br />

werden, sondern der Mehraufwand über längere Zeit verteilt wird. Dabei werden die ersten<br />

Funktionen und Vereinfachungen bereits genutzt. Etwa kann AMPHOS durch die umgesetzte<br />

Lösung schnell und einfach Lieferungen den Bestellungen und Rechnungen zuordnen.<br />

Know-how-Transfer in <strong>AixHighTIng</strong><br />

Im Projektverlauf zeigte sich, wie wertvoll der Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen<br />

ist. Der damit verbundene Lerneffekt soll in Zukunft durch eine wachsende Zahl von<br />

Anwendern in der Region verstärkt werden, indem zusätzliche Unternehmen den entwickelten<br />

einfachen Zugang zu ERP nutzen. In <strong>AixHighTIng</strong> profitierten bereits weitere Teilnehmer<br />

von den Erfahrungen bei AMPHOS. Mehrere TOU beschäftigen sich derzeit mit der Frage, für<br />

welche Software sie sich entscheiden sollen und wie eine solche Entscheidung fundiert getroffen<br />

werden könne. Daher bat das <strong>AixHighTIng</strong>-Team den Studenten, der bei der AMPHOS den<br />

Einführungsprozess leitet, in der Qualifizierung „Praxiswissen für Unternehmen – für welche<br />

Software soll sich ein Unternehmen entscheiden?“ um ein Referat über die bisherigen Erfahrungen<br />

und die Vorteile einer kooperativen Herangehensweise.<br />

Als wichtige Erfolgsfaktoren beschrieb er zum Beispiel eine offene Struktur der Software, die<br />

Spielraum für zukünftiges Wachstum lässt, und das Einbeziehen der Mitarbeiter: Die späteren<br />

Nutzer sollten von Anfang an zu ihren Erwartungen und Ängsten befragt werden und sich<br />

als Teil der Entwicklung sehen. Auch das Projektmanagement sei aufgrund des hohen Koordinationsaufwands<br />

zwischen Softwareanbieter, Nutzern und Geschäftsführern wichtig. Eine<br />

Vergabe an externe Experten sollte hier in Betracht gezogen werden. Schließlich hob er die<br />

Bedeutung des Erfahrungsaustausches hervor und bot sich den <strong>AixHighTIng</strong>-Teilnehmern als<br />

Ansprechpartner an.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!