06.01.2014 Aufrufe

Welche Bedeutung haben Entwicklungstheorien ... - Hannahdenker.de

Welche Bedeutung haben Entwicklungstheorien ... - Hannahdenker.de

Welche Bedeutung haben Entwicklungstheorien ... - Hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OERTER/ MONTADA gehen auf die geistige Entwicklung aus <strong>de</strong>r Sicht PIAGETS in<br />

ihrem Kapitel „Entwicklung <strong>de</strong>r Wahrnehmnung und Psychomotorik“ genauer ein.<br />

PIAGET, so OERTER/ MONTADA, hoffe mit <strong>de</strong>r Beschreibung und Erklärung <strong>de</strong>r<br />

Entwicklung von Geist einen Einblick in die Entwicklung von <strong>de</strong>ssen Struktur, <strong>de</strong>ssen<br />

Leistungen und <strong>de</strong>ssen Funktionierens zu bekommen. PIAGET sei in <strong>de</strong>r kognitiven<br />

Entwicklungspsychologie eine „monumentale Gestalt“. PIAGET untersschei<strong>de</strong>t vier<br />

Haupstadien <strong>de</strong>r geistigen Entwicklung, die von OERTER/ MONTADA (1995, S. 519)<br />

und COHEN (1997; S. 228f) wie folgt skizziert wer<strong>de</strong>n. Aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Themenakzentuierung lege ich <strong>de</strong>n Schwerpunkt auf die erste Entwicklungsstufe.<br />

1) Entwicklung von sensumotorischen Funktionen und Darstellungsfunktionen:<br />

PIAGET unterschei<strong>de</strong>t hierbei 6 Stufen:<br />

1. Stufe: (erster Monat) Übung angeborener Reflexmechanismen (z.B. Saug-,<br />

Greif-, Schluckreflexe usw.) Der Säugling könne Dinge anschauen, neue Reize<br />

von gewohnten unterschei<strong>de</strong>n, Geräuschen lauschen, lächeln, sich zu- und<br />

abwen<strong>de</strong>n usw. Das angeborene Verhaltensrepertoire wer<strong>de</strong> auf dieser ersten<br />

Stufe geübt. Üben führe zur Konsolidierung <strong>de</strong>r gegebenen Schemata und zu<br />

<strong>de</strong>ren Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten, also bereits zu ihrer<br />

Differenzierung. Das Saugen an <strong>de</strong>r Mutterbrust ist etwas an<strong>de</strong>res als das<br />

Saugen an <strong>de</strong>r Flasche und am Daumen, das Saugen zur Nahrungsaufnahme ist<br />

zu unterschei<strong>de</strong>n vom spielerischen Saugen usw.“ (Oerter/ Montada, 1995,<br />

S.520) Unter Schemata versteht Piaget Abstraktionen und kategorisieren<strong>de</strong><br />

Zusammenfassung von Handlungen. Zum Beispiel variiere je<strong>de</strong><br />

sensumotorische Handlung je nach Gegenstand und Körperlage, je nach<br />

Situation. Die Welt <strong>de</strong>s kleinen Säuglings, <strong>de</strong>r noch nicht greifen kann, bestehe<br />

noch nicht aus einer einheitlichen Welt mit konkreten Gegenstän<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn<br />

aus interessanten Sinneseindrücken, die das Resultat seiner eigenen<br />

Handlungen sind. Speziell an diesem Punkt gilt Piaget allerdings durch die<br />

neueste Kin<strong>de</strong>rforschung als überholt – so OERTER/ MONTADA.<br />

2. Stufe: (ein bis vier Monate) Primäre Kreisreaktion: Eine Handlung die zu<br />

einem angenehmen Ergebnis geführt hat, wer<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>rholt. Die ersten<br />

Fertigkeiten und Gewohnheiten bil<strong>de</strong>n sich aus. Ist es <strong>de</strong>m Säugling zufällig<br />

gelungen, eine Kin<strong>de</strong>rrassel zu greifen und zu schütteln, so wird er das viele<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!