06.01.2014 Aufrufe

Welche Bedeutung haben Entwicklungstheorien ... - Hannahdenker.de

Welche Bedeutung haben Entwicklungstheorien ... - Hannahdenker.de

Welche Bedeutung haben Entwicklungstheorien ... - Hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung <strong>de</strong>s Objektbegriffs und <strong>de</strong>r Tiefenwahrnehmung. PIAGET, so beschreiben es<br />

zumin<strong>de</strong>st OERTER/MONTADA (1995, S. 210), gehe davon aus, dass Säuglinge unter vier<br />

Monaten noch nicht gezielt nach einem gesehenen Gegenstand greifen können. Es gibt jedoch<br />

Befun<strong>de</strong>, die bereits gegen eine anfängliche Trennung von Auge und Hand sprechen. So hat<br />

HOFSTEN (1982) zitiert nach OERTER/MONTADA (1995) fünf bis neun Tage alten Babys<br />

ein sich langsam und unregelmäßig bewegen<strong>de</strong>s Bällchen aus farbigen Zwirn gezeigt. (Die<br />

Babys saßen in einer Befestigung, die einen aufrechten Sitz ermöglichte und die freie<br />

Armbewegung zuließ.) Bei Zielfixation verfehlten die Babys das Ziel im Durchschnitt nur um<br />

32 Grad, ohne Zielfixation dagegen im Durchschnitt um 52 Grad.<br />

Auch für KIPHARD (1975, S. 82) ist die Entstehung <strong>de</strong>r Objektpermanenz ein wichtiger<br />

altersgemäßer Entwicklungsschritt. Er schreibt: „Wenn es etwa ein Jahr alt ist, erkennt das<br />

Baby sein Fläschchen o<strong>de</strong>r sein Lieblingstier wie<strong>de</strong>r. Es ist nun auch in <strong>de</strong>r Lage etwas, was<br />

vor seinen Augen mit einem Tuch be<strong>de</strong>ckt wur<strong>de</strong>, wie<strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>m Ver<strong>de</strong>ck hervorzuholen,<br />

wenn man es nicht sieht. Für das Baby be<strong>de</strong>utet das einen großen Schritt vorwärts in seiner<br />

geistigen Entwicklung. Es kann sich an das plötzlich verschwun<strong>de</strong>ne Spielzeug noch nach ein<br />

paar Sekun<strong>de</strong>n erinnern. Damit hat es die Fähigkeit erreicht, sich einen Gegenstand<br />

vorzustellen, <strong>de</strong>n es momentan gar nicht sehen kann.“<br />

5 Piagets Leistungen für die Entwicklungstheorie<br />

In Frankreich und wohl auch in Deutschland ist die Entwicklungspsychologie mit <strong>de</strong>m Namen<br />

JEAN PIAGET (1896-1980) eng verbun<strong>de</strong>n, so LÉCUYER in seinem Anhang. 1936, als man<br />

nur sehr wenig und noch weniger Genaues über Babys wußte, erschien sein revolutionäres<br />

und auch schwieriges Buch „Das Erwachen <strong>de</strong>r Intelligenz beim Kin<strong>de</strong>“ erklärt die<br />

„Illustrierte Geschichte <strong>de</strong>r Psychologie“ ( LÜCK/ MILLER 1999). Ein Jahr später wur<strong>de</strong> die<br />

Fortsetzung mit <strong>de</strong>m Titel „Der Aufbau <strong>de</strong>r Wirklichkeit beim Kin<strong>de</strong>“ veröffentlicht. Diese<br />

bei<strong>de</strong>n Werke, <strong>de</strong>nen noch viele weitere folgten, basieren zum einen auf <strong>de</strong>n minutiösen<br />

Beobachtungen, die Piaget an seinen drei Kin<strong>de</strong>rn vornahm, und zum an<strong>de</strong>ren auf einer<br />

Theorie, die Intelligenz als Fortsetzung <strong>de</strong>r biologischen Adaption versteht, meinen LÜCK/<br />

MILLER (1999).<br />

Als Biologe und Wissenschaftstheoretiker setzte sich PIAGET damit auseinan<strong>de</strong>r, wie neue<br />

I<strong>de</strong>en entstehen, also wie Wissenschaft eigentlich funktioniert so LÉCUYER. Doch die<br />

Mechanismen, die wirksam wer<strong>de</strong>n, wenn man eine Theorie aufstellt o<strong>de</strong>r ein neues<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!