06.01.2014 Aufrufe

Welche Bedeutung haben Entwicklungstheorien ... - Hannahdenker.de

Welche Bedeutung haben Entwicklungstheorien ... - Hannahdenker.de

Welche Bedeutung haben Entwicklungstheorien ... - Hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dies wie<strong>de</strong>rum ist für Eltern hilfreich, wenn sie Umgang mit ihren Kin<strong>de</strong>rn <strong>haben</strong>. Aber mit<br />

solcher These ist nicht spezifiziert, worin solche „Hilfe“ eigentlich besteht. Vielleicht war<br />

dies <strong>de</strong>r Grund für die Kritrik <strong>de</strong>r Seminarteilnehmer an <strong>de</strong>r mangeln<strong>de</strong>n Praxisrelevanz <strong>de</strong>s<br />

Textes. Um genauer <strong>de</strong>r Frage nachzugehen, worin die „Hilfe“ <strong>de</strong>s Grundlagentextes von<br />

DORIS BISCHOF-KÖHLER für praktisches Han<strong>de</strong>ln vom Erwachsenen gegenüber Kin<strong>de</strong>rn<br />

besteht, möchte ich am Beispiel <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Autorin zitierten Entwicklungstheorie PIAGETS,<br />

genauer seiner Bestimmung <strong>de</strong>r sensumotorischen Phase, zu ver<strong>de</strong>utlichen versuchen, worin<br />

mögliche Praxishilfen bestehen.<br />

Dazu wer<strong>de</strong> ich<br />

1. fragen, welche Praxishilfen generell von Entwicklungspsychologie als einer<br />

Forschungsdisziplin versprochen wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m ich anhand von OERTER/<br />

MONTADA (1995) entsprechen<strong>de</strong> allgemeine Anwendungsbeispiele vorstelle,<br />

2. die Entwicklungstheorie PIAGETS und speziell seine Bestimmung <strong>de</strong>r<br />

sensumotorische Phase darstelle, um dann<br />

3. die speziellen Anwendungen von <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Phasenbestimmung PIAGETS in<br />

<strong>de</strong>r Ratgeberliteratur zu suchen.<br />

Die Absicht meiner Arbeit ist es, einerseits <strong>de</strong>m Votum von <strong>de</strong>r „Praxisferne“ kognitiver<br />

<strong>Entwicklungstheorien</strong> entgegen zu treten und an<strong>de</strong>rseits verständlich zu machen, warum und<br />

in welchen Punkten doch dieses „Vorurteil“ zu Recht besteht.<br />

2 Generelle Anwendungsmöglichkeiten von <strong>Entwicklungstheorien</strong><br />

An wissenschaftlich-psychologische Theorien wur<strong>de</strong>n schon immer – so lese ich bei<br />

SCHÖNPFLUG/ SCHÖNPFLUG (1989, S. 27) - unterschiedliche Anfor<strong>de</strong>rungen gestellt,<br />

vor allem was <strong>de</strong>mn Zusammenhang zwischen Theorie und Beobachtungsdaten betrifft. So<br />

wer<strong>de</strong>n MORITZ SCHLICK (1918) und RUDOLF CARNAP (1932) als Vertreter eines sog.<br />

„positivistischen“ Standpunktes vorgestellt mit <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung, dass Theorien sehr eng an<br />

beobachtbaren, empirisch erfaßbaren Fakten anlehnen, was ihre konkrete Anwendung<br />

erleichtern wür<strong>de</strong>.<br />

An<strong>de</strong>re Autoren dagegen sehen in „empiriefernen“ Theorien wie grundlegen<strong>de</strong>n<br />

philosophischen Weltkonzeptionen, fachspezifischen theoretischen Richtungen sowie<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!