07.01.2014 Aufrufe

Umweltbericht Büro Gall - Freiraumplanung und ... - Stadt Hattersheim

Umweltbericht Büro Gall - Freiraumplanung und ... - Stadt Hattersheim

Umweltbericht Büro Gall - Freiraumplanung und ... - Stadt Hattersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BÜRO GALL (2013): Bebauungsplan N83 <strong>Umweltbericht</strong><br />

Gehalte an organischer Substanz in Bezug auf die Ertragsfunktion tendenziell sogar höher zu bewerten<br />

als die Parabraunerden.<br />

Die nutzbare Feldkapazität liegt um oder etwas über 200 mm <strong>und</strong> damit in einem hohen Bereich.<br />

Hinweise auf Archivböden oder Geotope im Geltungsbereich oder dessen Umfeld ergaben sich<br />

nicht.<br />

2.1.4 Bewertung<br />

Die Bewertung des Naturguts ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. Sofern Daten verfügbar<br />

waren (hier für Nitratrückhaltevermögen <strong>und</strong> Ertragsfunktion), wurden die Werte aus dem Bodenviewer<br />

Hessen (bodenviewer.hessen.de) übernommen.<br />

Tabelle 2: Naturschutzfachliche Bewertung des Bodens innerhalb der Wirkzonen<br />

Bewertungskriterien / Funktionen<br />

Bodentyp Natur Leben Nitrat Puffer Ertrag Filter Selten gesamt<br />

Parabraunerden aus<br />

Löss (133)<br />

3 3 5 4 5 4 1 3,6<br />

Kolluvisole aus Löss<br />

(145)<br />

3 3 5 4 5 4 2 3,7<br />

Erläuterungen: Natur = Natürlichkeit / Standorttypische Ausprägung, Leben = Lebensraumfunktion, Nitrat = Nitratrückhaltevermögen;<br />

Puffer = Physiko-chemisches Puffervermögen, Ertrag = Ertragsfunktion, Filter = Mechanisches Filtervermögen,<br />

Selten = Regionale / Überregionale Seltenheit.<br />

Bewertung: 1 = sehr gering, 2 = gering, 3 = mittel / durchschnittlich, 4 = hoch, 5 = sehr hoch.<br />

Die Böden im Geltungsbereich sind somit als hochwertig zu bezeichnen, vor allem wenn man die<br />

Ertragsfunktion betrachtet. Es handelt sich um Böden, die als Standort für den Ackerbau sehr gute<br />

Eigenschaften besitzen. Die dafür wesentlichen Bodeneigenschaften, die insbesondere auf den<br />

hohen Schluffgehalt der lehmigen Böden zurückgehen, bewirken - ggf. noch durch hohe Gehalte<br />

organischer Substanz verstärkt – auch hohe Werte hinsichtlich des Puffer- <strong>und</strong> Filtervermögens<br />

<strong>und</strong> somit auch hinsichtlich der Nitratrückhaltung.<br />

Dem gegenüber verfügen diese Böden nur über eine durchschnittliche Lebensraumfunktion <strong>und</strong><br />

sind vor allem für anspruchsvolle Pflanzenarten ohne wesentliche Bedeutung. Weiterhin sind die<br />

hier vorkommenden Bodentypen häufig.<br />

Insgesamt ist die Wertigkeit des Boden aus naturschutzfachlicher Sicht daher als hoch (Wertstufe<br />

4) einzustufen.<br />

Seite: 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!