07.01.2014 Aufrufe

Umweltbericht Büro Gall - Freiraumplanung und ... - Stadt Hattersheim

Umweltbericht Büro Gall - Freiraumplanung und ... - Stadt Hattersheim

Umweltbericht Büro Gall - Freiraumplanung und ... - Stadt Hattersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BÜRO GALL (2013): Bebauungsplan N83 <strong>Umweltbericht</strong><br />

Tabelle 5: Bewertung der Empfindlichkeit des Gr<strong>und</strong>wassers<br />

Be-<br />

Räumlicher<br />

zug<br />

Verschmutzungsempfindlichkeit<br />

Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Wirkzone Wasser 3<br />

Erläuterungen: Bewertung: 1 = sehr gering, 2 = gering, 3 = mittel / durchschnittlich, 4 = hoch, 5 = sehr hoch.<br />

2.2.5 Planerische Relevanz des Schutzguts<br />

Relevante Beeinträchtigungen des Wasserhaushalts können von vornherein ausgeschlossen<br />

werden, weshalb das Schutzgut gr<strong>und</strong>sätzlich nicht in der Auswirkungsprognose betrachtet werden<br />

muss. Dies gilt einzig nicht für die Retentionsfunktion, der zwar auch nur eine geringe Bedeutung<br />

zukommt, die aber aufgr<strong>und</strong> der sehr großen Dachflächen relevant werden könnte. Dieser<br />

Aspekt ist folglich weiter zu betrachten.<br />

2.3 Naturgut Klima <strong>und</strong> Luft<br />

2.3.1 Vorgehen bei der Bewertung<br />

Die Kriterien zur Bewertung der naturschutzfachliche Bedeutung des Schutz- bzw. Naturgutes<br />

Klima / Luft sind in Anhang 2 dargestellt.<br />

3.3.2 Wirkzone<br />

Für das Naturgut Klima <strong>und</strong> Luft wird im Wesentlichen der Geltungsbereich betrachtet. Als Wirkzone<br />

sind jedoch gr<strong>und</strong>sätzlich auch jene Bereiche zu beschreiben, denen Kalt- <strong>und</strong> Frischluftströme<br />

aus dem Geltungsbereich zufließen. Dies ist schon wegen der geringen Hangneigungen<br />

<strong>und</strong> der Barrierewirkung des nach Süden hin angrenzenden Waldes ohne praktische Bedeutung.<br />

2.3.2 Beschreibung<br />

Das Schutzgut Klima / Luft umfasst mit dem klimatischen sowie lufthygienischen Ausgleich zwei<br />

wesentliche Funktionen.<br />

In <strong>Hattersheim</strong> beträgt die mittlere jährliche Niederschlagshöhe etwas mehr als 600 mm/a <strong>und</strong> die<br />

mittlere jährliche Lufttemperatur von 10 °C bei ca. 1.600 bis 1.650 St<strong>und</strong>en Sonnenscheindauer<br />

(UMWELTATLAS HESSEN online; Zeitraum 1991-2000). Diese Werte stehen im hessischen Vergleich<br />

für eine klimagünstige Lage, wie sie für das Rhein-Main-Gebiet typisch ist.<br />

Offene Bereiche, wie z.B. Grünland- <strong>und</strong> Ackerflächen, sind für das Lokalklima als Kaltluftbildner<br />

bedeutsam. Da sie schwerer ist als Warmluft, fließt Kaltluft dem Geländerelief folgend v.a. in<br />

Richtung der Täler ab. Dem Geltungsbereich kommt hier keine relevante praktische Bedeutung<br />

zu. Zwar kann hier in geringem Maße Kaltluft entstehen. Ein möglicher schwacher Abfluss der<br />

Seite: 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!