07.01.2014 Aufrufe

Zur Wahrnehmung virtueller Quellen in Wellenfeldsynthese

Zur Wahrnehmung virtueller Quellen in Wellenfeldsynthese

Zur Wahrnehmung virtueller Quellen in Wellenfeldsynthese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5<br />

Vorversuch<br />

5.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Das Problem bei Untersuchungen die die Schallquellenentfernung betreffen<br />

ist die Wahl e<strong>in</strong>es geeigneten Anzeigesystems. Wie bereits <strong>in</strong> Kapitel 2.4.5<br />

besprochen, ist es wichtig die Schallquellen vor den Augen der Versuchsperson<br />

zu verstecken, da diese sonst deren realen Ort auch als gehörten Ort<br />

angibt. Auf der anderen Seite ist es schwierig Entfernungen abzuschätzen,<br />

ohne irgendwelche Anhaltspunkte, wie beispielsweise Markierungen auf dem<br />

Boden zu haben. In früheren Versuchen wurden deshalb meist zwei Anzeigenmethoden<br />

verwendet. E<strong>in</strong>e Methode benutzt zum Anzeigen e<strong>in</strong>en Computerbildschirm<br />

(z.B. [13]), auf welchem die eigene Position vorgegeben ist.<br />

Der Hörversuchsteilnehmer kann nun mit der Maus e<strong>in</strong>en Cursor dort positionieren,<br />

wo er das Schallereignis vermutet. Die zweite Methode verwendet<br />

e<strong>in</strong>en Aufbau, bei welchem auf bestimmten diskreten Positionen Tafeln,<br />

beispielsweise am Boden, angebracht werden (z.B. [3]). Die Versuchsperson<br />

kann nun angeben, welche Tafel dem gehörten Schall am nächsten ist. Beide<br />

Methoden erschienen hier nicht zweckmäßig, da sie entweder zu e<strong>in</strong>er Diskretisierung<br />

(d.h. es wurden auffällig viele Ereignisse an den Positionen der<br />

Tafeln gehört) der Antworten führten, oder ke<strong>in</strong>en natürlichen Bezug zur<br />

Umgebung hatten. Außerdem sollen Entfernungen kle<strong>in</strong>er als 2 Meter bewertet<br />

werden, was den E<strong>in</strong>satz dieser Systeme zusätzlich erschwerte. Daher<br />

wurde für die Hörversuche <strong>in</strong> dieser Arbeit e<strong>in</strong> anderes System verwendet,<br />

dessen Tauglichkeit mit Hilfe e<strong>in</strong>es Vorversuches zu überprüfen war.<br />

5.2 Versuchsaufbau<br />

Die Idee h<strong>in</strong>ter dem Anzeigesystem war die, dass die Entfernung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er anderen<br />

Richtung angezeigt wurde, wie die Darbietung des Schalles erfolgte.<br />

Dies führte zu dem Aufbau, welcher <strong>in</strong> Bild 5.1 zu sehen ist. Die Versuchsperson,<br />

deren Kopf mittels e<strong>in</strong>er Nackenstütze positioniert wurde, sitzt bei<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!