07.01.2014 Aufrufe

Zur Wahrnehmung virtueller Quellen in Wellenfeldsynthese

Zur Wahrnehmung virtueller Quellen in Wellenfeldsynthese

Zur Wahrnehmung virtueller Quellen in Wellenfeldsynthese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 5. VORVERSUCH 33<br />

Abbildung 5.2: Seilbahn zur Anzeige von Entfernungen. Im Vordergrund zu<br />

sehen der Stuhl mit Nackenstütze und LS3 zur Maskierung. Mittels der roten<br />

Seile kann der h<strong>in</strong>tere Lautsprecher entlang der Schiene bewegt werden.<br />

Am h<strong>in</strong>teren Lautsprecher kann zusätzlich quer montiert e<strong>in</strong> Laserpo<strong>in</strong>ter<br />

erkannt werden.<br />

5.3 Versuchsteilnehmer<br />

An diesem Versuch nahmen 18 Teilnehmer (3 weibliche und 15 männliche)<br />

im Alter zwischen 22 und 55 Jahren teil, die fast alle am IRT beschäftigt<br />

s<strong>in</strong>d. Bei ke<strong>in</strong>em Teilnehmer bestanden Hörschäden, allerd<strong>in</strong>gs berichtete<br />

e<strong>in</strong> Teilnehmer über e<strong>in</strong>e Sehschwäche, die es ihm erschwert Entfernungen<br />

abzuschätzen. Unter den Versuchsteilnehmern waren sowohl geübte, als auch<br />

solche ohne jegliche Erfahrung bei Hörversuchen vertreten.<br />

5.4 Stimulus<br />

Als Stimulus diente rosa Rauschen, welches als vier Impulse def<strong>in</strong>ierter Länge<br />

dargeboten wurde. Die genaue Hüllkurve ist aus Abbildung 5.3 zu entnehmen.<br />

Dieses Signal hat den Vorteil, dass es <strong>in</strong> der Natur nicht vorkommt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!