07.01.2014 Aufrufe

Zur Wahrnehmung virtueller Quellen in Wellenfeldsynthese

Zur Wahrnehmung virtueller Quellen in Wellenfeldsynthese

Zur Wahrnehmung virtueller Quellen in Wellenfeldsynthese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 1. EINLEITUNG 5<br />

RECORDING<br />

Room<br />

Parameter<br />

Model<strong>in</strong>g<br />

LiveSound<br />

Record<strong>in</strong>g<br />

MPEG-4<br />

encoded<br />

audio stream<br />

DVB<br />

format<br />

MPEG-4<br />

encoded<br />

video stream<br />

MPEG-4 audio and video multiplexer<br />

SERVER<br />

NETWORK<br />

Demultiplexer<br />

TRANSMISSION<br />

Video<br />

decoder<br />

MPEG-4<br />

Decoder<br />

Space acoustic<br />

compensation<br />

Auralization<br />

WFS<br />

Render<strong>in</strong>g<br />

Audio compositor<br />

Display<br />

RENDERING<br />

User <strong>in</strong>teraction<br />

Abbildung 1.1: Schema e<strong>in</strong>es CARROUSO Systems (nach [1]).<br />

1.2 Aufgabenstellung<br />

Die akustische Distanzwahrnehmung des Menschen wird von mehreren Faktoren<br />

des Schallfeldes, wie beispielsweise dem Schalldruckpegel oder dem<br />

Verhältnis Direkt- zu Diffusschall bee<strong>in</strong>flußt. Diese Schallfeldparameter können<br />

mit bisher bekannten Wiedergabetechniken bereits relativ genau nachgebildet<br />

werden. Weitestgehend unerforscht s<strong>in</strong>d jedoch die Mechanismen<br />

die diese <strong>Wahrnehmung</strong> im unmittelbaren Nahfeld (r < 1 m) bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Neuere Studien ([6], [7] und [8]) deuten darauf h<strong>in</strong>, dass <strong>in</strong> diesem Bereich b<strong>in</strong>aurale<br />

Pegelunterschiede dem Gehirn wichtige H<strong>in</strong>weise auf die Entfernung<br />

e<strong>in</strong>er Schallquelle liefern. Durch die neuartige Technik der <strong>Wellenfeldsynthese</strong><br />

besteht nun erstmals die (theoretische) Möglichkeit Schallfelder <strong>in</strong> ihrer<br />

ursprünglichen zeitlichen und auch räumlichen Form zu übertragen. Somit<br />

ist es auch möglich <strong>Quellen</strong> <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe des Hörers (sogenannte<br />

fokusierte <strong>Quellen</strong>“) nachzubilden.<br />

”<br />

Gegenstand dieser Diplomarbeit ist es zu untersuchen, ob mit <strong>Wellenfeldsynthese</strong><br />

erzeugte virtuelle <strong>Quellen</strong> <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe des Zuhörers<br />

exakt genug synthetisiert werden, sodass die so entstehenden <strong>in</strong>terauralen<br />

Pegelunterschiede Rückschlüsse auf die Entfernung dieser <strong>Quellen</strong> zulassen,<br />

wie das bei realen <strong>Quellen</strong> der Fall wäre. Anschließend ist dies mit der Distanzwahrnehmung<br />

zu vergleichen, die mit realen <strong>Quellen</strong> erreicht werden<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!