07.01.2014 Aufrufe

Untersuchungen zur Richtungsabbildung mit L-C-R Hauptmikrofonen

Untersuchungen zur Richtungsabbildung mit L-C-R Hauptmikrofonen

Untersuchungen zur Richtungsabbildung mit L-C-R Hauptmikrofonen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

2.3. Auslenkung der Phantomschallquelle<br />

2.3.1. Auslenkungsrelevanter Vergleich Zweikanal-Mehrkanal in Bezug auf die Bildung<br />

frontaler Phantomschallquellen<br />

B<br />

L<br />

B´<br />

C<br />

R<br />

15°<br />

60°<br />

B<br />

100°<br />

120°<br />

LS<br />

RS<br />

Abbildung 2.2.: 3/2-Stereo-Standard nach SSF-Empfehlung 001[SSF 1998]<br />

2-Kanal<br />

5-Kanal<br />

Öffnungswinkel der frontalen<br />

Lautsprecherbasen<br />

60° 30°<br />

absolute Auslenkung / D L 2,2°/ dB 1,1°/ dB<br />

relative Auslenkung<br />

entspricht 7,3 % /dB<br />

(100% = volle Auslenkung)<br />

absolute Auslenkung / D t 3,8°/ 0,1 ms 1,9°/ 0,1 ms<br />

relative Auslenkung<br />

entspricht 12,7 % / 0,1ms<br />

Tabelle 2.3.: Vergleich Anordnung 2/0 <strong>mit</strong> 3/2 in Bezug auf frontale<br />

Phantomschallquellen, Erläuterung der Werte in diesem Abschnitt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!