07.01.2014 Aufrufe

Untersuchungen zur Richtungsabbildung mit L-C-R Hauptmikrofonen

Untersuchungen zur Richtungsabbildung mit L-C-R Hauptmikrofonen

Untersuchungen zur Richtungsabbildung mit L-C-R Hauptmikrofonen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43<br />

2.4.3.3. Darstellung der Ergebnisse<br />

Lokalisationsschärfe im Vergleich L-C <strong>mit</strong> einzelnem Lautsprecher<br />

höhere Lokalisationsschärfe bei:<br />

3<br />

einzelner<br />

Lautsprecher<br />

2<br />

1<br />

Basis L / C<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-30° -22,5° -15° -7,5° 0°<br />

Auslenkung der (Phantom-)Schallquelle<br />

Median <strong>mit</strong> 1. und 3.Quartil<br />

Abbildung 2.14.: Vorversuch 2B, Teil 1:Vergleich von zwei unterschiedlich erzeugten<br />

(Phantom-)Schallquellen am selben Ort<br />

Lokalisationsschärfe im Vergleich L-C <strong>mit</strong> L-R<br />

höhere Lokalisationsschärfe bei:<br />

3<br />

Basis L / R<br />

2<br />

Median <strong>mit</strong> 1. und 3.Quartil<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

Auslenkung der Phantomschallquelle<br />

-30° -22,5° -15° -7,5° 0°<br />

Basis L / C<br />

-2<br />

-3<br />

Abbildung 2.15.: Vorversuch 2B, Teil 2: Vergleich von zwei unterschiedlich erzeugten<br />

Phantomschallquellen am selben Ort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!