13.01.2014 Aufrufe

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

Grafschafter <strong>Museum</strong> im Moerser Schloss<br />

Bierbrauen & Bierkonsum in Moers<br />

Mit gutem und<br />

ehrlichem Maß<br />

8. September – 1. Dezember 2013<br />

Karneval bei »Budike« (links)<br />

und »Bremme«. Auch die<br />

damals noch kaum bekannte<br />

Düsseldorfer Gruppe »Kraftwerk«<br />

machte hier in den 70er Jahren<br />

auf sich aufmerksam.<br />

Fotos: Bernhard Büdts<br />

Ein 1802 für den Schulmeister Johannes Cölven und<br />

seine Frau Drutgen Allefs hergestelltes Schnaps-Fässchen.<br />

Der erste Bierstammtisch in Moers scheint in der<br />

Moerser Burg gestanden zu haben: Urteilt man<br />

nach den archäologischen Funden auf dem Burggelände,<br />

war Bier im Mittelalter das beliebteste<br />

Getränk auf der Moerser Burg. Zahllose mittelalterliche<br />

Bierkrüge wurden im Bereich des Schlosses<br />

gefunden. Verwunderlich ist das nicht, denn die<br />

Burg verfügte über ein eigenes Brauhaus.<br />

Nicht nur im Schloss, auch in der Stadt waren Bierbrauer<br />

am Werk: Everhard Gruter, sein Name deutet<br />

schon darauf hin, dass er Grutbier braute, war<br />

dabei kein gewöhnlicher Bierbrauer. Er war<br />

der landesherrliche Grutpächter, hatte also<br />

von den Herren von Moers die Erlaubnis<br />

erhalten, Bier in Moers zu brauen.<br />

Doch auch Missstände hat es gegeben. So<br />

verfügte die Polizeiordnung von 1470/71,<br />

dass Keute- und Braunbier unvermischt und<br />

mit »gutem und ehrlichem Maß« verkauft<br />

werden sollte. Konkurrenzkämpfe gab es<br />

zwischen den Bierbrauern in der Stadt und auf<br />

dem Land. Die Städter obsiegten: 1611 verbot der<br />

neue Landesherr Moritz von Oranien auf ihr<br />

Drängen, das gewerbsmäßige Bierbrauen auf<br />

dem Land. Alles Bier, welches dort zum Verkauf<br />

ausgeschenkt wurde, mussten die Wirte in der<br />

Stadt kaufen. Über die Brauakzise – eine Art<br />

Steuer – kam dies auch dem Stadtsäckel zugute.<br />

In preußischer Zeit existierten in der Stadt Moers<br />

16 Brauhäuser. Im 19. Jahrhundert war die Brauerei<br />

Heimberg in Asberg überregional bekannt.<br />

In ihrem ersten Teil geht die Ausstellung der<br />

Geschichte des Bierbrauens in Moers seit dem<br />

Mittelalter nach. Der zweite Teil widmet sich den<br />

Orten des Bierkonsums: Gaststätten und Vergnügungslokale<br />

waren stets öffentliche Orte des<br />

Biergenusses. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

entstanden mit dem Bergbau nicht nur Bergarbeitersiedlungen,<br />

sondern auch Bergarbeiterkneipen.<br />

Die Ausstellung spürt diese Orte auf: Bier-Bilder,<br />

Bier-Launen und Tresen-Wesen begegnen den<br />

Besuchern. Darüber hinaus wird ein Stammtisch<br />

für die Dauer der Ausstellung eingerichtet, der zu<br />

Diskussionsrunden über kommunalpolitische und<br />

soziale Themen einlädt.<br />

Das »Fensterbier« war<br />

ein verbreitete Sitte, ein<br />

Geschenk von Freunden<br />

oder Nachbarn, um die<br />

Errichtung eines Hauses<br />

zu feiern. Die Gäste wurden<br />

mit einem entsprechenden<br />

Umtrunk bewirtet. Fotos:<br />

Grafschafter <strong>Museum</strong><br />

im Moerser Schloss<br />

Grafschafter <strong>Museum</strong> im Moerser Schloss, Kastell 9,<br />

47441 Moers; Öffnungszeiten: Di – Fr: 10 – 18 Uhr;<br />

samstags, sonntags, feiertags: 11 – 18 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!