13.01.2014 Aufrufe

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERANSTALTER, MUSEEN UND BEGLEITPROGRAMME<br />

Mittwoch, 14. August 2013,<br />

11.00-12.30 Uhr<br />

Ferienspaß für Kinder: Schatztruhentour<br />

im <strong>Museum</strong><br />

In jedem Raum des <strong>Museum</strong>s steht eine verschlossene<br />

Schatztruhe. Was mag da wohl<br />

drin sein? Auf einem Rundgang werden die<br />

geheimnisvollen Truhen geöffnet und nach<br />

und nach kann sich jedes Kind eine eigene<br />

kleine Schatztruhe füllen.<br />

für Kinder von 6 bis 12 Jahren;<br />

Kosten: 4,- €; Anmeldung erforderlich<br />

Mittwoch, 21. August 2013,<br />

11.00–12.30 Uhr<br />

Ferienspaß für Kinder: Kleider machen<br />

Schützen<br />

Warum gibt es eigentlich so viele unterschiedliche<br />

Schützenuniformen? Und wodurch<br />

unterscheiden die sich? Heute kann<br />

sich jeder selbst einen Hut basteln und auch<br />

selbst eine Uniform anprobieren. An -<br />

schließend machen wir von Euch ein Erinnerungsfoto.<br />

für Kinder von 6 bis 12 Jahren;<br />

Kosten: 2,50,- €; Anmeldung erforderlich<br />

Mittwoch, 21. August 2013,<br />

15.30 – 17.00 Uhr<br />

Ferienspaß für Kinder: Kinder entdecken<br />

die Kirmes<br />

Im Rahmen einer Führung können Kinder<br />

schon vor der offiziellen Eröffnung als erste<br />

Besucher die Kirmes zum Neusser Schützenfest<br />

begutachten. Bei dem Rundgang können<br />

die Kinder zusehen, wie die letzten<br />

Fahrgeschäfte aufgebaut werden, Schausteller<br />

kennen lernen und Fragen rund um die<br />

Kirmes stellen. für Kinder ab 8 Jahre in Begleitung<br />

eines Erwachsenen; Kosten: 2,50 €;<br />

Anmeldung erforderlich<br />

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN<br />

Führung durch die Sonderausstellung<br />

»Wie schmeckt das Schützenfest?«<br />

Britta Spies<br />

Mittwoch, 10. Juli 2013, 14.30 Uhr<br />

Sonntag, 29. September 2013, 14.30 Uhr<br />

Dauer: etwa 60 Minuten, 2,50 €<br />

Führung »Zuglokale und Zuggeschichten.<br />

Ein Rundgang mit Geschichte(n)«<br />

Peter Albrecht<br />

Mittwoch, 19. Juni 2013, 18.30 Uhr<br />

Mittwoch, 17. Juli 2013, 18.30 Uhr<br />

Dauer: etwa 90 Minuten, 5,- €,<br />

1 Glas Bier inklusive<br />

SCHÜTZENGESCHICHTE KULINARISCH<br />

Bei unserer Reihe »Schützengeschichte kulinarisch«<br />

können Sie Geschichte nicht nur<br />

hören, sondern auch schmecken! Die unterhaltsamen<br />

Vorträge und Führungen von<br />

Fachleuten und Zeitzeugen werden ergänzt<br />

durch zum Thema passende Getränke und<br />

schmackhafte Häppchen. Die genauen Termine<br />

entnehmen Sie bitte unserer Internet-<br />

Seite.<br />

Martin Flecken:<br />

Speisen mit dem König! Die Tradition des<br />

Königsmahls beim Neusser Schützenfest<br />

Katharina Hall/Peter Albrecht:<br />

Als wir Kinder waren: Feiern auf dem Land<br />

und in der Stadt.<br />

Frank Hebmüller:<br />

Typisch rheinisch? Das <strong>Altbier</strong> und seine<br />

»Verwandten«<br />

Willy Schlabbers:<br />

Mit der Zuckerwatte in die Geisterbahn.<br />

Rummelplatz und Kirmestreiben rund um<br />

das Schützenfest<br />

KRIMI IM KELLER<br />

Wussten Sie, dass <strong>Altbier</strong> eine tödliche Waffe<br />

sein kann? Oder dass ein Mettbrötchen alles<br />

andere als harmlos ist? Und auch die Zeit,<br />

als das Bier noch ohne Hopfen gebraut wurde,<br />

war alles andere als friedfertig. In unserer<br />

Reihe »Krimi im Keller« lernen Sie die<br />

Gefahren von Essen und Trinken auf eine<br />

ganz andere Art kennen. Unter anderem<br />

liest die bekannte Krimiautorin Jutta Profijt<br />

aus ihrem Krimi »Tod im Treber«, der in der<br />

Mönchengladbacher Brauerei Bolten spielt.<br />

Die genauen Termine entnehmen Sie bitte<br />

unserer Internet-Seite.<br />

Haus der Veener Geschichte<br />

Themenführungen ab 9. Juni 2013: In den<br />

Braukessel geschaut...<br />

Ab dem 9.Juni 2013 kann man sich im Haus<br />

der Veener Geschichte auf Spurensuche<br />

nach der bäuerlichen Bierbrauerei begeben.<br />

Am 9.Juni, 23.Juni, 14.Juli und 8.September<br />

2012 wird um 11.00 Uhr die Themenführung<br />

»In den Braukessel geschaut...« angeboten.<br />

Im Anschluss an die Führung kann in der<br />

historischen Gaststätte »Zur deutschen Flotte«<br />

ein traditioneller sonntäglicher Frühschoppen<br />

eingenommen werden. Am 9.Juni<br />

und 8.September 2012 wird zusätzlich die<br />

Saalhoffer Kapelle (von 13.30 bis 14.30 Uhr)<br />

zur Besichtigung geöffnet sein.<br />

Haus der Veener Geschichte; Kirchstr. 16;<br />

46519 Alpen-Veen<br />

Öffnungszeiten: sonntags 10.30 bis 12.30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Absprache<br />

Annemarie Ricken 02802/700057<br />

Heinz Holtwick 02801/1723<br />

www.hausderveenergeschichte.de<br />

wilhelm.jansen@<br />

HausDerVeenerGeschichte.de<br />

Stadtarchiv Neuss<br />

Nobber, Kessel, Bunter Ochse –<br />

Wo die Neusser ihr Bier tranken<br />

18. Juni – 30. September 2013<br />

Stadtarchiv Neuss; Oberstraße 15;<br />

41460 Neuss<br />

Telefon: 02131-904251<br />

www.stadtarchiv-neuss.de<br />

stadtarchiv@stadt.neuss.de<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9 – 16 Uhr;<br />

Do bis 18 Uhr<br />

Öffentliche Führungen am<br />

25.6.2013, 11 Uhr; 11.7.2013, 15.30 Uhr;<br />

10.9.2013, 11 Uhr sowie Führungen<br />

nach Vereinbarung<br />

<strong>Museum</strong> der<br />

Niederrheinischen Seele,<br />

Villa Erckens<br />

»Empfehle meine gutgepflegten<br />

Getränke ....« – <strong>Altbier</strong>, Kneipenkultur<br />

und Tanzmusik<br />

20. Juni – 13. Oktober 2013<br />

<strong>Museum</strong> der Niederrheinischen Seele, Villa<br />

Erckens; Am Stadtpark; 41515 Grevenbroich<br />

Tel.: 02181/608656<br />

kontakt@museum-villa-erckens.de<br />

www.museum-villa-erckens.de<br />

Öffnungszeiten: Mi, Do, Sa, So 11-17 Uhr;<br />

Fr 9-13 Uhr<br />

Eintritt: 3 €, erm. 1 €<br />

Musikalisches Begleitprogramm:<br />

Mittwoch, 26.06. um 20 Uhr<br />

»Dat schönste, watt mer hann« -<br />

Lieder in Mundart<br />

Mittwoch, 24.07. um 20 Uhr<br />

»Kein schöner Land« - Volkslieder mit<br />

Akkordeon in der Dorfkneipe<br />

Mittwoch, 15.08. um 20 Uhr<br />

»Schellackklänge - Als Familie Erckens Musik<br />

hörte« - ein Grammofonabend«<br />

Mittwoch, 11.09. um 20 Uhr<br />

»Beat in der Bar« - Evergreens und<br />

Traditionals zum Mitsingen<br />

<strong>Museum</strong> Kulturbahnhof<br />

Korschenbroich<br />

»Wichtig ist, dass das Bier schmeckt!«<br />

23. Juni bis 1. September 2013<br />

Korschenbroichs Brauereien<br />

<strong>Museum</strong> Kulturbahnhof Korschenbroich<br />

Am Bahnhof 2; 41352 Korschenbroich<br />

Nina Otten, Leitung <strong>Museum</strong> Kulturbahnhof<br />

mobil: 0177 267 5426; Tel: 02161 688 3635<br />

christina.otten@gmx.net<br />

Michaele Messmann, Kulturamt<br />

Tel: 02161 613 212<br />

michaele.messmann@korschenbroich.de<br />

Öffnungszeiten: Sonntags 14 bis 17 Uhr<br />

und nach Vereinbarung; Sonderführungen<br />

nach Vereinbarung; Eintritt: frei<br />

Royal Air Force <strong>Museum</strong><br />

Laarbruch Weeze e.V.<br />

Briten, Bier und Barbecue<br />

23. Juni bis 1. September<br />

Wie die Briten zum deutschen Bier kamen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Sonntag 14-17 Uhr<br />

Royal Air Force <strong>Museum</strong> Laarbruch Weeze<br />

e.V.; Flughafenring 6 ; 47652 Weeze;<br />

Tel.: 02837- 8290<br />

helmut@helsum.de<br />

www.laarbruch-museum.net<br />

Weitere Informationen zu den<br />

aktuellen Angeboten entnehmen<br />

Sie bitte den jeweiligen Internet -<br />

seiten und Publikationen der<br />

Veranstalter, der Tagespresse oder<br />

www.niederrhein-museen.de.<br />

Programmänderungen<br />

vorbehalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!