13.01.2014 Aufrufe

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Radtour<br />

Von Wesel<br />

nach Büderich<br />

Besuch der Ausstellung „Mit Bier gegen die Brandweinpest“<br />

im Preußen-<strong>Museum</strong> mit anschließender Radtour nach<br />

Büderich zu Walter Bräu.<br />

Die Brautradition in dem stets auf Eigenständigkeit<br />

bedachten Büderich reicht zurück bis 1672, als die<br />

Gebrüder Harding hier mit der Bierproduktion begonnen<br />

haben, die im Jahre 1982 beendet wurde. Alle Gebäude<br />

sind noch erhalten. Der renovierte<br />

Sudturm und der ehemalige Verwaltungssitz<br />

der Brauerei beherbergt<br />

heute eine Seniorenbegegnungsstätte<br />

sowie Wohnungen.<br />

Seit 1888 steht in Büderich das<br />

geschichtsträchtige „Hotel Wacht<br />

Am Rhein“, das sich immer noch im<br />

Familienbesitz befindet. Vom Balkon des Hauses haben<br />

am 25. März.1945 Feldmarschall Montgomery sowie Premierminister<br />

Churchill und Präsident Eisenhower den Übertritt<br />

der alliierten Streitkräfte über den Rhein beobachtet.<br />

Bierfreunden von weither ist das Walter Bräu ein Begriff. Mit<br />

ihm verbindet sich ein Kuriosum, weil es das kleinste und<br />

größte Brauhaus von Wesel und vielleicht sogar das kleinste<br />

der Welt ist. Hier regiert und residiert Walter Hüsgen, der einzige<br />

aktive Braumeister der Stadt. Acht Sorten Bier stellt er<br />

hier her, davon je nach Saison auch Maibock, Weizen, Winterbock<br />

und Festbier. Besonders stolz ist er auf den „Weseler<br />

Brückenschlag“, ein feinherbes Helles. In gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre<br />

gibt Walter Hüsgen sein Wissen rund um<br />

das Bier weiter. Den Radwanderern, die bei ihm<br />

Station machen, bietet er ein zweistündiges<br />

»Trocken-Seminar“ mit niederrheinischer Brotzeit<br />

und Bierverkostung an. Praktische Braukunde<br />

vermittelt ein achtstündiges „Nass-Seminar“,<br />

für das er sich bei anderer Gelegenheit gerne zur<br />

Verfügung hält.<br />

Radstation am Weseler Bahnhof; Gleis 31; Franz-Etzel-Platz 11; 46483 Wesel<br />

Tel.: 02 81 - 47 36 26 70; Öffnungszeiten der Verleihstation: Mo - Fr 08.00 –<br />

16.30 Uhr und nach Absprache<br />

Welcome Hotel Wesel; Rheinpromenade 10; 46487 Wesel; Tel 02 81 - 3 00 00;<br />

Öffnungszeiten der Verleihstation: täglich 24 Stunden mit Voranmeldung<br />

www.niederrheinrad.de<br />

Walter Bräu; Walter Hüsges; Perricher Weg 54 c; 46487 Wesel-Büderich;<br />

Tel.: 02803-1597; eMail: info@walterbrau.de; www.walterbrau.de<br />

Öffnungszeiten: Mi. bis Fr. 17.00 – 24.00; Sa., So., und Feiertags 11.00 –<br />

24.00 sowie nach Vereinbarung; Mo. und Di. Ruhetag<br />

Walter Bräu in Büderich mit dem<br />

Hahn als Wappen, der auch<br />

die Etiketten vieler Biere ziert.<br />

Foto: makamo creative media<br />

Großer Markt mit historischer Rathausfassade<br />

und Willibrordi-Dom, Foto: Jürgen Bosmann<br />

Das Brauereimuseum<br />

des Sammlers<br />

Heinz Bednarski<br />

Dampfbierbrauerei und Kornbranntweinbrennerei<br />

Baaken im Jahr 1907<br />

Termin 23. Juni 2013<br />

11 Uhr Führung durch die Ausstellung „Mit Bier gegen die<br />

Brandweinpest“ des Preußen-<strong>Museum</strong>s (6 ,- € p.P.)<br />

13 Uhr – Radtour zu Walter Bräu nach Büderich auf eigene<br />

Faust.<br />

Die Teilnehmer bekommen einen ausgearbeiteten Streckenplan<br />

mit ausführlicher Wegbeschreibung sowie Tipps zu den bier -<br />

historischen Sehenswürdigkeiten im <strong>Museum</strong> ausgehändigt.<br />

(Strecke ca. 6 km, Dauer ca. 1 Stunde)<br />

14.30 Uhr – Bierseminar mit Verkostung bei Walter Bräu,<br />

Perricher Weg 54 c in Büderich. Im dort angebotenen »Trocken-<br />

Seminar« sind eine Niederrheinische Brotzeit mit Produkten<br />

aus der Region sowie die Bierverkostung enthalten. (ca. 2 Std.<br />

zu 19,00 € p. P.)<br />

Buchung: Preußen-<strong>Museum</strong> Nordrhein-Westfalen; An der<br />

Zitadelle 14 - 20; 46483 Wesel; <strong>Museum</strong>skasse und Führungen:<br />

Telefon: 0281 33996-320; kasse-wesel@preussenmuseum.de<br />

Fahrräder können für 9,-€ p. P. bei der Niederrheinrad-Verleihstationen<br />

am Weseler Bahnhof oder beim Welcome Hotel, Rheinpromenade 10,<br />

entliehen werden.<br />

Wie in den meisten Klöstern wurde auch<br />

in Kloster Kamp einst Bier gebraut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!