13.01.2014 Aufrufe

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53 THEMEN<br />

TIPPS<br />

TOUREN<br />

Film: Beerland<br />

Neuss<br />

20. bis 23. Juni 2013, jeweils 19.00 Uhr<br />

Was ist eigentlich »typisch deutsch«? Diese Frage hat<br />

sich auch der in den USA geborene Filmemacher Matt<br />

Sweetwood gestellt. Nach 15 Jahren in Deutschland<br />

war er noch immer auf der Suche nach dem »Schlüssel«<br />

der die Lebensart der Deutschen erklärt. Und so<br />

hat er sich auf eine Reise durch Deutschland begeben<br />

und »Beerland« entdeckt. Matt Sweetwood haben<br />

dabei vor allem zwei Fragen interessiert: »Was erzählt<br />

das Biertrinken über die Deutschen? Und wie erzählen<br />

sie das selbst?«<br />

Er trifft die Menschen am Stammtisch und in der Kneipe,<br />

besucht das Oktoberfest und den Kölner Karneval,<br />

nimmt an der Hopfenernte in der Hallertau teil und<br />

marschiert schließlich sogar in Niedersachsen bei<br />

einem Schützenfest mit. Beim Bier erzählen die Deutschen<br />

ihm von Gemeinschaftserlebnissen und Familiengeschichten,<br />

führen ihn in geheimnisvolle Trinkrituale<br />

ein und erklären, warum dieses Getränk für sie so<br />

wichtig ist.<br />

Der entstandene Dokumentarfilm bietet dem deutschen<br />

Zuschauer einen vergnüglichen, ironischen und<br />

oft überraschenden Blick auf seine eigene Kultur. Und<br />

am Ende steht die Erkenntnis, die Matt Sweetwood<br />

nach seiner Rückkehr durch »Beerland« gewonnen<br />

hat: »Wichtig ist nicht, wie viel Bier man trinkt, sondern<br />

mit wem«<br />

Beerland<br />

Dokumentarfilm von Matt Sweetwood<br />

Deutschland 2010-2011, 85 Minuten<br />

Hitch - Programmkino, Oberstraße 95, 41460 Neuss<br />

Haus der Seidenkultur<br />

Krefeld<br />

Gleich mit vier kontrastreichen Beiträgen beteiligt sich das »Haus<br />

der Seidenkultur« (HdS) im Herbst 2013 an den niederrheinischlimburgischen<br />

ALTernativen. Neben der Präsentation von Bierplakaten<br />

(S. 24) kommt ein volkstümliches Theaterstück zur Aufführung<br />

und es gibt Möglichkeit an einem Bierseminar teilzunehmen.<br />

Darüber hinaus wird die Filmaufzeichnung der Krefelder Aufführung<br />

der Bieroper »Krähzy« gezeigt.<br />

Das Krefelder »Krähen«-Kabarett feierte mit dieser musikalischen<br />

Ode an das <strong>Altbier</strong> in den Jahren 2005 bis 2007 große Erfolge.<br />

Jochen Butz, der Ehrenvorsitzende der »Krähen«, stellt dem HdS<br />

eine Aufzeichnung der zweistündigen Aufführung zur Verfügung.<br />

»Wir werden diesen Beitrag in einer entsprechenden Kulisse mit<br />

einem ALT-Bier-Umfeld zeigen«, heißt es dazu von Dieter Brenner<br />

und Klaus Drenk, die für das HdS die Veranstaltungen organisieren.<br />

Das Haus der Seidenkultur, das seinen Ursprung in der ehemaligen<br />

Paramentenweberei Hubert Gotzes hat – wo Priestergewänder hergestellt<br />

wurden -geht vor diesem Hintergrund auch der Frage nach,<br />

welche Rolle das Bier im katholischen (Kloster-)Leben spielte.<br />

»Du bist noch nicht an Schmitz Backes vorbei!« So der Titel eines<br />

volkstümlichen Theaterstückes, das im Umfeld der Kneipe<br />

»Schmitz Backes« spielt. Ein Seidenweber, ein Steiger und ein<br />

Schusterjunge sind nach Lohnerhalt auf dem Weg in ihre Stammkneipe,<br />

wo sie vor dem Lokal von ihren Frauen »abgefangen«<br />

werden und den Lohn aushändigen müssen. Die „Hölsche Komödie“<br />

wird das Stück zur Aufführung bringen.<br />

Ein Bierseminar, das der Serviermeister einer alteingesessenen<br />

Krefelder Gaststätte durchführt, rundet das Programm vom HdS ab.<br />

Die genauen Termine und jeweiligen Veranstaltungsorte sind u.a. auf der Webseite<br />

vom HdS unter www.seidenkultur.de entnehmen. Kontakt auch unter der E-Mail<br />

bi@hausergruppe.de oder unter Telefon 02151-510812.<br />

Haus der Seidenkultur; Luisenstr. 15; 47799 Krefeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!