13.01.2014 Aufrufe

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

Altbier-Magazin - Clemens-Sels-Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige<br />

Heimat der<br />

Braukunst<br />

Biertrinkern hat Nordrhein-Westfalen sehr<br />

viel zu bieten – und dank der neuen Bierroute<br />

finden Besucher neben den großen,<br />

bekannten Brauereien auch bisher unbekannte<br />

Bierspezialitäten.<br />

Wussten Sie eigentlich, wie viele Biersorten DAS BIERLAND NRW: JETZT NEU ENTDECKEN.<br />

es in Nordrhein-Westfalen gibt? Unzählige.<br />

Neben dem klassischen Pils, Kölsch und Alt<br />

gibt es hunderte kleine Hausbrauereien, die<br />

in allen Teilen des Landes zu finden sind.<br />

Fast jede Sorte hat ihre geschmacklichen Besonderheiten und echte Fans<br />

und Kenner finden ihre Marke unter Dutzend anderen heraus. Manche sollen<br />

das kühle Blonde schon am Schaum erkennen können.<br />

Während in Köln und Umgebung das Kölsch beispielsweise zum halven<br />

Hahn nicht fehlen darf, ist der Sauerländer stolz auf sein bestenfalls frisch<br />

in die Tulpe gezapftes Pils. Beschauliche Städte wie Warstein oder Krombach<br />

haben die Bier-Landkarte in den vergangenen Jahrzehnten deutschlandweit<br />

und auch international geprägt. Eher gemütlich geht es zum Beispiel in<br />

KOMM AUF DEN GESCHMACK!<br />

WWW.NRW-BIER-ROUTE.DE<br />

Münster zu. Die <strong>Altbier</strong>brauerei Pinkus Müller hält seit fünf<br />

Generationen die westfälische Braukunst als langjährige<br />

Familientradition hoch. Die Gaststätte mit ihrer <strong>Altbier</strong>küche<br />

gehört bei Besuchen in der Stadt des Westfälischen Friedens<br />

zum angenehmen Pflichtprogramm. Brauereibesichtigungen<br />

erfreuen sich seit vielen Jahren einer regen Nachfrage<br />

und sind längst nicht mehr nur ein Erlebnis für Gruppen oder<br />

Vereine. Damit sich Bierfreunde von außerhalb im Bundesland<br />

mit den meisten Biersorten zurechtfinden, hat Tourismus<br />

NRW zusammen mit dem Brauereiverband eine neue<br />

Bierroute entwickelt. Und ebenso wie Whiskyfreunde nach<br />

Raritäten in Schottland suchen oder Weinkenner beispielsweise<br />

ins Bordeaux reisen, finden Biergenießer unter<br />

www.nrw-bier-route.de ab sofort viele Reisevorschläge ganz<br />

nach dem individuellen Geschmack.<br />

05. – 07.07.2013<br />

7. DÜLKENER<br />

Bierbörse<br />

Juli ist Bierbörsenzeit<br />

Bereits zum siebten Mal öffnet vom 05.bis zum<br />

07.07.2013 der größte Biergarten Viersens und<br />

Umgebung seine Tore in der schönen Dülkener<br />

Innenstadt. So ist es bereits Tradition, dass sich<br />

Alter Markt, die Blauensteinstrasse und die Börsenstrasse<br />

in ein Mekka für Bierliebhaber verwandelt!<br />

In der Dülkener Altstadt beherrschen dann rund 250 Biersorten aus aller<br />

Welt die Szenerie mit 35 Bierausschankgeschäften und Spezialimbissen.<br />

Es gibt kaum einen Ort der Erde, dessen Bierspezialitäten die Besucher<br />

in den 20 Dülkener Biergärten nicht probieren können. So reicht das<br />

Biersortenangebot von der ältesten Brauerei Nepals über das Andechser<br />

Klosterbier, bis hin zum holländischen LEKKER Bier.<br />

Viele originell gestaltete Bierstände können die Besucher vor dem Dülkener<br />

Dom entdecken. Einer der internationalen Stände ist der belgische<br />

Grimbergen Stand, an dem man von mit Mönchskutten bekleideten Kellnern<br />

wahlweise mit einem saftigen Mortsubite Kirschbier oder einem<br />

Grimbergen Abteibier bedient wird. Neben Klassikern wie Uerige Alt,<br />

Münchner Hofbräu, Augustiner Bräu erwartet Dülken auch spanische<br />

Einflüsse. So lädt der<br />

nicht übersehbare knallgelbe<br />

San Miguel Stand<br />

zum gleichnamigen Bier<br />

ein.<br />

Wer eher ein Freund von<br />

bunten und fruchtigen<br />

Mix-Getränken ist, kann<br />

sich zu lateinamerikanischen<br />

Klängen an den<br />

bambusdekorierten<br />

Cocktailstand gesellen.<br />

Dort überzeugen die Barkeeper<br />

mit unschlagbar<br />

gemixten Cocktails.<br />

Den Besuchern wird es<br />

jedoch nicht leicht gemacht. Schon wenige Meter neben dem Cocktailstand<br />

lockt das »Haus der 131 Biere«. Dort gibt es allerdings weit mehr<br />

Biersorten, als der Name des Standes vermuten lässt – über 200 Flaschenbiere<br />

zum Mitnehmen, Verschenken oder um es vor Ort zu genießen.<br />

Hier kostet man nicht nur die außergewöhnlichsten Geschmacksrichtungen,<br />

sondern sieht zudem die schönsten und skurrilsten Flaschen und<br />

Sammlerstücke.<br />

Zur musikalischen Untermalung erwartet die Besucher ein musikalischer<br />

Walking Act, die die Biergartenatmosphäre abrundet und der verkaufsoffene<br />

Sonntag lädt von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln ein.<br />

Die Öffnungszeiten der Bierbörse sind freitags und samstags,<br />

von 14.00 bis 24.00 Uhr sowie Sonntag, von 12.00 bis 20.00 Uhr.<br />

(Änderungen vorbehalten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!