13.01.2014 Aufrufe

Verwaltungsstruktur und Stadtplanung. Behörden der ... - TU Wien

Verwaltungsstruktur und Stadtplanung. Behörden der ... - TU Wien

Verwaltungsstruktur und Stadtplanung. Behörden der ... - TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170 Felix Sternath<br />

1. Vorteile einer neoinstitutionalistischen<br />

Betrachtungsweise von Organisationen<br />

1.1. Entstehung <strong>und</strong> Basiselemente von Organisationen<br />

Zur Erklärung <strong>der</strong> Entstehung von Organisation existieren zwei Modelle: Im<br />

Modell <strong>der</strong> Ressourcenzusammenlegung (vgl. Coleman 1979 + 1990; Vanberg<br />

1979 + 1982) versprechen sich Akteure von einem kollektiven Ressourceneinsatz<br />

mehr Ertrag als von einem individuellen. Das Modell des Transaktionskostenansatzes<br />

(vgl. Coase 1937; Williamson 1975) geht davon aus, dass die<br />

Organisation jenes Setting darstellt, das in bestimmten Situationen eine Reduzierung<br />

<strong>der</strong> Transaktionskosten gegenüber dem Setting Markt ermöglicht.<br />

Aus mehreren gängigen Definitionen des Begriffs „Organisation“ (vgl. u. a.<br />

Büschges/Abraham 1997: 17ff.; Schreyögg 1999: 4; Kieser/Walgenbach 2007:<br />

1; Gukenbiehl 1998: 106) lassen sich folgende Basiselemente von Organisationen<br />

ableiten: Um bestimmte Organisationsziele (vgl. u. a. Etzioni 1971: 12ff.;<br />

Büschges/Abraham 1997: 52) zu erreichen, verleihen Organisationsmitglie<strong>der</strong><br />

ihrer Organisation eine bestimmte formelle Organisationsstruktur (vgl. u. a.<br />

Kieser/Walgenbach 2007: 6). Dieser steht in <strong>der</strong> Regel eine informelle Organisationsstruktur<br />

(vgl. u. a. Scott 2003: 18ff.) gegenüber, die das tatsächliche Organisationsgeschehen<br />

besser abbildet als die formelle Organisationsstruktur<br />

<strong>und</strong> die von dieser beeinflusst sein kann. Jede Organisation ist zudem in eine<br />

Organisationsumwelt (vgl. u. a. Schreyögg 1999) eingebettet <strong>und</strong> lässt sich anhand<br />

<strong>der</strong> in ihr verrichteten Arbeit sowie <strong>der</strong> dabei zum Einsatz kommenden<br />

Technologie charakterisieren (vgl. u. a. Scott/Davis 2007: 21f.).<br />

1.2. Beschreibung <strong>der</strong> formellen Organisationsstruktur<br />

Zur Beschreibung <strong>der</strong> formellen Organisationsstruktur existiert ein weitgehend<br />

unstrittiger Satz an Dimensionen (vgl. v.a. Kieser/Kubicek 1992; Kieser/<br />

Walgenbach 2007): Die Strukturdimension Spezialisierung umfasst den Umfang<br />

<strong>der</strong> Arbeitsteilung, die Art <strong>der</strong> Spezialisierung auf bestimmte Verrichtungen<br />

o<strong>der</strong> auf Objekte sowie die Bedeutung einer Unterglie<strong>der</strong>ung in Abteilungen.<br />

Bei <strong>der</strong> Strukturdimension Koordination lassen sich Voraus- <strong>und</strong><br />

Feedbackkoordination als Arten <strong>der</strong> Koordination unterscheiden, zusätzlich<br />

persönliche Weisungen, Selbstabstimmung, Programme, Pläne, organisationsinterne<br />

Märkte sowie die Organisationskultur als Koordinationsinstrumente.<br />

Die Strukturdimension Konfiguration beschreibt die Glie<strong>der</strong>ungstiefe, die<br />

Leitungsspanne, die Stellenrelation, die Tendenz zu den Idealtypen Ein- <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!