13.01.2014 Aufrufe

Verwaltungsstruktur und Stadtplanung. Behörden der ... - TU Wien

Verwaltungsstruktur und Stadtplanung. Behörden der ... - TU Wien

Verwaltungsstruktur und Stadtplanung. Behörden der ... - TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verwaltungsstruktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Stadtplanung</strong><br />

171<br />

Mehrliniensystem sowie die Bedeutung von Stabstellen in Organisationen.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Strukturdimension Entscheidungsdelegation sind die Idealtypen<br />

Entscheidungszentralisation <strong>und</strong> Entscheidungsdezentralisation zu<br />

unterscheiden. Die Strukturdimension Formalisierung schließlich ermöglicht<br />

eine Beschreibung des Ausmaßes <strong>der</strong> Strukturformalisierung sowie <strong>der</strong> Bedeutung<br />

von Aktenmäßigkeit <strong>und</strong> Leistungsdokumentation.<br />

1.3. Organisationskonzeptionen <strong>und</strong> Organisationstheorien<br />

In <strong>der</strong> Organisationsliteratur werden drei gr<strong>und</strong>legende Organisationskonzeptionen<br />

unterschieden (vgl. Scott 2003; Scott/Davis 2007), denen jeweils<br />

mehrere spezifische Organisationstheorien zuzuordnen sind.<br />

In <strong>der</strong> Organisationskonzeption <strong>der</strong> rationalen Systeme (vgl. Scott/Davis<br />

2007: 35ff.) werden im Sinne <strong>der</strong> Handlungstheorie des ‚rational choice’ sowohl<br />

Individuen als auch Organisationen als rationale Akteure verstanden. Darauf<br />

aufbauend bietet etwa die Managementlehre Leitfäden <strong>und</strong> Prinzipien an,<br />

die Effizienzgewinne in Organisationen – meist Unternehmen – möglich machen<br />

sollen. Institutionenökonomische Theorien (vgl. u. a. Ebers/Gotsch 2006;<br />

Schreyögg 1999: 72ff.) beschäftigen sich dagegen mit <strong>der</strong> Analyse von Institutionen,<br />

in <strong>der</strong>en Rahmen <strong>der</strong> ökonomische Austausch vollzogen wird. Diese<br />

Theorien suchen darüber hinaus nach Wegen zur Beseitigung o<strong>der</strong> Min<strong>der</strong>ung<br />

von Koordinationsproblemen. Max Weber, <strong>der</strong> eine etwas an<strong>der</strong>e Handlungstheorie<br />

zugr<strong>und</strong>e legte, betrachtete die Bürokratie als das Produkt einer<br />

gesamtgesellschaftlichen Rationalisierung sowie als Idealtyp <strong>der</strong> Ausübung<br />

von legaler Herrschaft (vgl. Weber 1972: 124ff., 551ff.).<br />

Die Organisationskonzeption <strong>der</strong> sozialen Systeme (vgl. Scott 2003: 56ff.)<br />

erklärt das Organisationsgeschehen vor allem anhand <strong>der</strong> informellen Organisationsstruktur.<br />

Im ‚Human-Relations’-Ansatz (vgl. u. a. Kieser 2006b: 133ff.)<br />

etwa werden informelle Gruppen erforscht <strong>und</strong> damit zusammenhängend<br />

ein gutes Betriebsklima eingefor<strong>der</strong>t. Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie<br />

(vgl. u. a. Barnard 1968; March 1994; Simon 1997; Berger/<br />

Bernhard-Mehlich 2006) geht von <strong>der</strong> begrenzten Rationalität <strong>der</strong> Organisationsmitglie<strong>der</strong><br />

aus <strong>und</strong> zeigt Möglichkeiten auf, mit <strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Komplexität <strong>und</strong> Unsicherheit umzugehen.<br />

Die Organisationskonzeption <strong>der</strong> offenen Systeme (vgl. Scott 2003: 82ff.)<br />

betont die Bedeutung <strong>der</strong> Organisationsumwelt für das Organisationsgeschehen.<br />

Die Organisationsökologie (vgl. u. a. Hannan/Freeman 1977 + 1989; Carroll<br />

1984; Kieser/Woywode 2006) bezieht sich dabei auf ein evolutionstheoretisches<br />

Konzept <strong>und</strong> befasst sich mit Evolutionsmechanismen innerhalb einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!