14.01.2014 Aufrufe

Musterartikel DAZ Nr. 46, 2012 - Lak-rlp.de

Musterartikel DAZ Nr. 46, 2012 - Lak-rlp.de

Musterartikel DAZ Nr. 46, 2012 - Lak-rlp.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMD und DR nicht<br />

verschleppen<br />

Wie wichtig diese Aufklärungsinitiative<br />

ist, wur<strong>de</strong> bei einer Podiumsdiskussion<br />

<strong>de</strong>r Aufklärungsinitiative<br />

Mitte September<br />

in München <strong>de</strong>utlich. Nur wenige<br />

Menschen wissen mit <strong>de</strong>n<br />

Begriffen altersbedingte Makula<strong>de</strong>generation<br />

und diabetische<br />

Retinopathie tatsächlich etwas<br />

anzufangen. „Das Wissen<br />

rund um das Auge ist bedauerlicherweise<br />

noch sehr gering“,<br />

konstatierte Prof. Dr. Frank<br />

Holz von <strong>de</strong>r Deutschen Ophthalmologischen<br />

Gesellschaft.<br />

Sehverschlechterungen wer<strong>de</strong>n<br />

häufig als Alterserscheinung abgetan.<br />

Gleichzeitig fürchten<br />

viele ältere Menschen, das Augenlicht<br />

zu verlieren, und gehen<br />

<strong>de</strong>shalb aus Angst oft zu spät<br />

zum Augenarzt. Und: Augenerkrankungen<br />

bereiten keine<br />

Schmerzen, die <strong>de</strong>n Patienten zu<br />

einem Arztbesuch veranlassen<br />

wür<strong>de</strong>n. Gera<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r AMD ist<br />

anfangs zu<strong>de</strong>m nur ein Auge betroffen,<br />

und das gesun<strong>de</strong> Auge<br />

gleicht die Fehlleistung aus.<br />

„Genau hier setzt die Initiative<br />

an“, erläuterte Dr. Gabriele<br />

Hartl vom Bayerischen Staatsministerium<br />

für Umwelt und<br />

Gesundheit. Sie wolle Wissenslücken<br />

durch „verlässliche und<br />

wissenschaftlich fundierte Informationen<br />

schließen“. „Denn je<br />

mehr <strong>de</strong>r Einzelne weiß, umso<br />

leichter fällt <strong>de</strong>r Gang zum Augenarzt“<br />

ergänzte Ute Palm von<br />

Pro Retina Deutschland.<br />

Auf Frühsymptome achten<br />

Holz betonte die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

frühen Diagnose bei <strong>de</strong>r AMD.<br />

„Sie sollte so früh wie möglich<br />

erkannt wer<strong>de</strong>n“, auch weil sie<br />

immer einen progredienten Verlauf<br />

nimmt. Auch die Therapie<br />

<strong>de</strong>r feuchten AMD mit einem<br />

VEFG-Inhibitor wie Ranibizumab<br />

funktioniere nur, wenn die<br />

Krankheit noch nicht zu weit<br />

fortgeschritten ist. Denn „was<br />

kaputt ist, ist kaputt“, so Holz.<br />

Typisch für eine AMD sind folgen<strong>de</strong><br />

Symptome:<br />

. Betroffene benötigen auch<br />

tagsüber mehr Licht, um Gegenstän<strong>de</strong><br />

erkennen zu können.<br />

. Beim Autofahren in <strong>de</strong>r<br />

Dunkelheit fühlen sie sich<br />

stärker durch Licht geblen<strong>de</strong>t<br />

als vor Beginn <strong>de</strong>r Erkrankung.<br />

. Kontraste und Farben scheinen<br />

verwaschen und blass.<br />

. Gegenstän<strong>de</strong>, Bil<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r<br />

das Gegenüber wirken verzerrt.<br />

. Lesen o<strong>de</strong>r Erkennen von<br />

Details bereitet Mühe, da die<br />

zentrale Sehschärfe eingeschränkt<br />

ist; die Patienten<br />

können nicht mehr fokussieren.<br />

. Im Endstadium <strong>de</strong>r feuchten<br />

AMD „versperrt“ ein dunkler<br />

Fleck, das „Zentralskotom“,<br />

<strong>de</strong>n Blick.<br />

Die Patienten sollten aktives und<br />

passives Rauchen mei<strong>de</strong>n, ebenso<br />

Über- und Untergewicht.<br />

Gleiches gilt für direkte Sonneneinstrahlung.<br />

Bei „Rußregen“ an diabetische<br />

Retinopathie <strong>de</strong>nken<br />

Die Symptome <strong>de</strong>r diabetischen<br />

Retinopathie entsprechen in <strong>de</strong>r<br />

Anfangsphase einer allgemeinen<br />

Sehverschlechterung. Im<br />

weiteren Verlauf kommen folgen<strong>de</strong><br />

Beschwer<strong>de</strong>n hinzu:<br />

. Buchstaben, Bil<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r das<br />

Gegenüber erscheinen verschwommen<br />

und unscharf.<br />

. Das Lesen <strong>de</strong>r Tageszeitung<br />

o<strong>de</strong>r eines Vi<strong>de</strong>otextes fällt<br />

zunehmend schwerer.<br />

. Kontraste und Farben wirken<br />

verwaschen und blass.<br />

. Einblutungen in <strong>de</strong>n Glaskörper<br />

wirken wie „Rußregen“<br />

vor <strong>de</strong>n Augen.<br />

Schlecht eingestellter Blutdruck<br />

und Blutzucker erhöhen das<br />

Risiko ebenso wie die Dauer<br />

<strong>de</strong>s Diabetes. Fettstoffwechselstörungen<br />

sowie aktives und<br />

passives Rauchen können die<br />

Schädigung <strong>de</strong>r Netzhaut begünstigen.<br />

Behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n<br />

kann das diabetische Makulaö<strong>de</strong>m<br />

per Laser. Seit Mitte letzten<br />

Jahres ist auch Ranibizumab<br />

für die Therapie einer<br />

Visusbeeinträchtigung infolge<br />

eines diabetischen Makulaö<strong>de</strong>ms<br />

zugelassen. <<br />

Apothekerin Dr. Beate Fessler<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>46</strong>| 15.11.<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!