20.01.2014 Aufrufe

Stefanie Lapp Ha - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Stefanie Lapp Ha - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Stefanie Lapp Ha - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturübersicht 29<br />

Zusammenhang mit der Anti-Tumorimmunität, eine Bedeutung in der Aufregulierung<br />

von MHC-Molekülen, der Kostimulation von Makrophagen und deren Polarisierung<br />

zum M1-Phänotyp, der Aktivierung von zytotoxischen T-Zellen und der Th1-Zell-<br />

Differenzierung zu (Gordon, 2003; Dunn et al., 2006). In einer Studie von Yao et al.<br />

(1999) führt eine Tumor-assoziierte, IL-12-vermittelte IFN-γ-Ausschüttung durch<br />

residente NK-Zellen zur Produktion von Interferon-induzierbarem Protein-10 (IP-10),<br />

welche wiederum eine verstärkte Anlockung von NK-Zellen bewirkt. Die, auf diese<br />

Art stimulierten, NK-Zellen erwiesen sich als hochgradig zytolytisch auf benachbarte<br />

Endothelzellen. Yao et al. (1999) sehen in diesen Ergebnissen die Bedeutung der<br />

anti-angiogenetischen Wirkung der IL-12-INF-γ-NK-Zell-Achse. Ferner wiesen<br />

Vasostatin-IL12- und Vasostatin-IP10-Kombinationstherapien verbesserte antiangiogenetische<br />

und Tumor-statische Eigenschaften auf als Einzeltherapien (Yao et<br />

al., 2000 und 2001). Sgadari et al. (1996) beschreiben eine hemmende Wirkung von<br />

IL-12 auf die basic fibroblast growth factor (bFGF)-induzierte Angiogenese. Bei<br />

Angiolillo et al. (1995) bewirkte IP-10 eine Hemmung von bFGF und der<br />

Differenzierung von Endothelzellen in kapilläre Strukturen.<br />

2.6. Arten des Zelluntergangs, deren morphologische<br />

Nachweismethoden und assoziierte immunologische<br />

Reaktionen<br />

Die zum Stand der Forschung wichtigsten Arten des Zellunterganges sind Nekrose,<br />

Apoptose und Autophagie (Krysko et al., 2008; Walsh und Edinger, 2010).<br />

2.6.1. Nekrose<br />

Unter Nekrose wird im Allgemeinen das morphologische Korrelat eines, auch als<br />

Onkose bezeichneten, Mechanismus des Zelltodes, welcher sich durch<br />

Schwellungen der Somata und der Denaturierung zellulärer Proteine mit daraus<br />

resultierender Plasmakoagulation auszeichnet, verstanden (Weerasinghe und Buja,<br />

2012). Nekrotische Zellen sind morphologisch gekennzeichnet durch<br />

Hypereosinophilie, den Zusammenbruch von Zellorganellen sowie schließlich der<br />

Plasmamembran, was zu einem Austritt zellulärer Inhalte in das extrazelluläre Milieu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!