20.01.2014 Aufrufe

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Dr. Rainer Erlinger Die Gewissensfrage<br />

»Mein Exfreund, mit <strong>de</strong>m ich nichts mehr zu tun habe,<br />

hatte mir, als wir noch ein Paar waren, zum Geburtstag<br />

mal einen Sushi-Kurs geschenkt. Dieser Kurs ist aber<br />

niemals von mir besucht wor<strong>de</strong>n. Neulich war ich beim<br />

Japaner, wo mir klar wur<strong>de</strong>, dass ich <strong>de</strong>n Kurs nun<br />

doch gern machen wür<strong>de</strong>. Darf ich das Geschenk trotz<br />

Trennung einfor<strong>de</strong>rn?« K a r i n L . , B o n n<br />

Dies hier ist keine Sprachkolumne. Deshalb<br />

befasse ich mich für gewöhnlich auch nicht explizit<br />

mit einzelnen Formulierungen <strong>de</strong>r Frage,<br />

son<strong>de</strong>rn mit <strong>de</strong>m Kern <strong>de</strong>r Fragestellung, auf<br />

die ich eine Antwort zu fin<strong>de</strong>n versuche. Für<br />

gewöhnlich. Bei Ihnen jedoch bin ich über folgen<strong>de</strong>n<br />

Satz gestolpert: »Dieser Kurs ist aber<br />

niemals von mir besucht wor<strong>de</strong>n.« Inhaltlich<br />

ist er vollkommen klar, aber warum haben Sie<br />

ihn im Passiv geschrieben?<br />

Passiv heißt übersetzt »Lei<strong>de</strong>form«. Ich kenne<br />

Sie nicht persönlich, hoffe aber, dass <strong>de</strong>r Kurs<br />

nicht unter Ihrem Besuch gelitten hätte. Das<br />

Gleiche sollte für <strong>de</strong>n Kursleiter gelten. Lediglich<br />

für <strong>de</strong>n Fisch sehe ich kaum Hoffnung, er<br />

wird wohl so o<strong>de</strong>r so als Häppchen en<strong>de</strong>n.<br />

Das Passiv ist aber auch Stilmittel. Es kann helfen,<br />

<strong>de</strong>n Kurs in <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund <strong>de</strong>s Satzes zu<br />

rücken. Schließlich ist <strong>de</strong>ssen Besuch ja Gegenstand<br />

<strong>de</strong>s Geschenkes und damit auch Ihrer<br />

Frage. Sie dagegen treten eher in <strong>de</strong>n Hintergrund.<br />

Und genau darüber bin ich gestolpert.<br />

Die Passivformulierung löst <strong>de</strong>n Besuch <strong>de</strong>s<br />

Kurses von Ihrer Person und distanziert Sie von<br />

<strong>de</strong>r Angelegenheit. Nur war das ursprünglich<br />

beim Schenken gera<strong>de</strong> nicht <strong>de</strong>r Fall. Ihr damaliger<br />

Freund hat Ihnen <strong>de</strong>n Kurs geschenkt,<br />

weil Sie zu <strong>de</strong>r Zeit seine Freundin waren. An<br />

<strong>de</strong>m Geschenk klebt also das Etikett Ihrer Partnerschaft,<br />

das auch durch Passivformulierungen<br />

nicht abgeht.<br />

Beziehungstechnisch wäre es eine Überlegung<br />

wert, wofür das Einfor<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Gutscheins nach<br />

<strong>de</strong>r Trennung spricht: dass Sie <strong>de</strong>rartige Angelegenheiten<br />

neutral handhaben können und sich<br />

somit von <strong>de</strong>r Beziehung gelöst haben – o<strong>de</strong>r<br />

dass Sie sprichwörtlich noch eine Rechnung<br />

offen haben? Vielleicht wäre es in <strong>de</strong>m Fall sogar<br />

eine gute Übung, um zu einem Abschluss zu<br />

gelangen. Nur weiß ich nicht, ob Ihnen dann<br />

das Sushi schmecken wird.<br />

Mit <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> einer Beziehung geht vieles unter,<br />

Erwartungen, Träume, die gemeinsame Zukunft.<br />

Es bleibt die gemeinsame Vergangenheit. Und<br />

genauso wür<strong>de</strong> ich die Geschenke behan<strong>de</strong>ln:<br />

Überreichte Geschenke sind nur in Ausnahmefällen<br />

zurückzugeben. Alles aber, was in die Zukunft<br />

gerichtet ist, geht mit <strong>de</strong>r Trennung unter<br />

und kann nicht mehr eingefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. O<strong>de</strong>r<br />

einfacher: Klappe zu, Affe tot.<br />

Haben Sie auch eine Gewissensfrage?<br />

Dann schreiben Sie an<br />

D r . D r . R a i n e r E r l i n g e r<br />

gewissensfrage@<strong>sz</strong>-magazin.<strong>de</strong><br />

lllustration: Serge Bloch; alle Autoren-Illustrationen: Grafilu<br />

8 Süd<strong>de</strong>utsche <strong>Zeitung</strong> Magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!