20.01.2014 Aufrufe

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stockholm Die Donna<br />

Leon von Schwe<strong>de</strong>n heißt<br />

Håkan Nesser. Ein Gespräch<br />

Cooles Szenevolk in Sö<strong>de</strong>rmalm (links) o<strong>de</strong>r kurzhosige Touristen aus Deutschland (rechts)?<br />

Die Wahrheit liegt dazwischen: romantische Gassen und fast mediterranes Flair im Herzen <strong>de</strong>r Stadt.<br />

B R Ü C K E N Vor allem große Autobrücken,<br />

für kleine Stege ist das Wasser zu<br />

gewaltig. In dieser Stadt steht man alle<br />

paar Meter vor einem riesigen Meeresarm<br />

o<strong>de</strong>r See – und muss ständig Umwege<br />

gehen. Aber keine Sorge: Man kann Stockholm<br />

gut erlaufen, man sollte nur wan<strong>de</strong>rtaugliche<br />

Schuhe anziehen.<br />

G O N D E L N Keine schmalen Boote mit<br />

singen<strong>de</strong>n Ringelhemdchenträgern, aber<br />

Ausflugsboote, und die nicht zu knapp.<br />

Großartig sind vor allem die Touren,<br />

die auch raus in die Schären gehen,<br />

die steinige, zerklüftete Insellandschaft.<br />

Nur ein paar Kilometer außerhalb Stockholms<br />

sieht es schon aus wie am En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Welt.<br />

S t a d t s c h r e i b e r Ganz Europa ist<br />

verrückt nach Schwe<strong>de</strong>nkrimis. Ein be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r<br />

Autor ist Håkan Nesser. Der<br />

kommt eigentlich aus Uppsala, hat gera<strong>de</strong><br />

sieben Jahre in New York und London gelebt<br />

und wohnt erst seit ein paar Monaten<br />

in Stockholm. Bevor wir mit unseren Fragen<br />

anfangen, hat erst mal er eine.<br />

Sie wollen ausgerechnet im Winter über<br />

Stockholm sprechen? Es ist jetzt total ekelhaft,<br />

Schnee, Matsch, ständig dunkel!<br />

Warum sind Sie dann wie<strong>de</strong>r nach Schwe<strong>de</strong>n<br />

gezogen?<br />

Ich bin nun mal Schwe<strong>de</strong>. Heimat, verstehen<br />

Sie? Und in Amerika ist man als Schwe<strong>de</strong> ein<br />

Exot, die sagen immer, ah, Herr Nesser, bei<br />

Ihnen gibt es doch so gute Schokola<strong>de</strong>! Und<br />

die schönen Berge . . ! Dann muss ich erklären,<br />

dass es um ein an<strong>de</strong>res Land mit »Schw-« geht.<br />

Dafür habt ihr Deutschen allerdings erstaunlich<br />

präzise Vorstellungen von Schwe<strong>de</strong>n.<br />

Haben wir?<br />

Ich glaube, es gibt in Deutschland zwanzig<br />

Bücher von mir – und auf 18 davon ist<br />

auf <strong>de</strong>m Cover ein rotes Holzhäuschen mit<br />

weißen Fensterrahmen abgebil<strong>de</strong>t.<br />

Gefällt uns halt.<br />

Ja, aber Schwe<strong>de</strong>n ist schon ein bisschen<br />

mehr als das. Ich habe mich oft gefragt, wa-<br />

20 Süd<strong>de</strong>utsche <strong>Zeitung</strong> Magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!