20.01.2014 Aufrufe

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WrocŁaw Brücken gibt es<br />

mehr als genug im alten Breslau.<br />

Aber <strong>de</strong>r literarische Kommissar<br />

ist hier kein Netter wie Brunetti<br />

Der Altphilologe Marek Krajewski hat<br />

seinen Job als Uniprofessor hingeschmissen,<br />

um mehr Krimis schreiben zu können. Sechs<br />

sind bisher schon auf Deutsch erschienen.<br />

B r ü c k e n Eine 200 Meter lange Hängebrücke<br />

mit Stahlseilen stellte Anfang<br />

<strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts noch ein Wagnis für<br />

Ingenieure dar. Deswegen wollte man die<br />

Kaiserbrücke über die O<strong>de</strong>r einem beson<strong>de</strong>ren<br />

Härtetest unterziehen: Ein ganzes<br />

Regiment Kaiser Wilhelms II. sollte<br />

darüber hinwegmarschieren. Als <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utsche Ingenieur davon erfuhr, so geht<br />

die Legen<strong>de</strong>, sprang er eine Woche vor<br />

<strong>de</strong>m Test von seiner Brücke in <strong>de</strong>n Tod,<br />

aus Furcht, sich verrechnet zu haben.<br />

Doch die Brücke hielt, sie überstand sogar<br />

zwei Weltkriege. Je zwei kleine Türme<br />

stan<strong>de</strong>n an bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n. Der <strong>de</strong>utsche<br />

Komman<strong>de</strong>ur ließ sie sprengen und mit<br />

ihnen ein ganzes Wohnareal, nur damit<br />

ein einziges Flugzeug aus <strong>de</strong>m von Sowjetsoldaten<br />

belagerten Breslau starten konnte.<br />

Das Flugzeug stürzte über Tschechien<br />

ab, die Türme an <strong>de</strong>r Brücke wur<strong>de</strong>n nie<br />

wie<strong>de</strong>r aufgebaut. En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fünfzigerjahre<br />

soll Polens berühmtester Kunstflieger<br />

unter <strong>de</strong>r Brücke hindurch geflogen<br />

sein, trotz strengsten Verbots. Die unverwüstliche<br />

Kaiserbrücke heißt heute<br />

Grunwald-Brücke und ist längst zum<br />

Wahrzeichen für die so oft umkämpfte<br />

Stadt gewor<strong>de</strong>n.<br />

G o n d e l n Kleine Wassertaxis pen<strong>de</strong>ln<br />

zwischen <strong>de</strong>n O<strong>de</strong>r-Inseln in <strong>de</strong>r Stadtmitte,<br />

auf <strong>de</strong>nen im Sommer oft Rockkonzerte<br />

stattfin<strong>de</strong>n. Größere Boote fahren<br />

zur sogenannten Jahrhun<strong>de</strong>rthalle<br />

am Stadtrand, einem Bauwerk <strong>de</strong>r unter<br />

Architekten berühmten Breslauer Mo<strong>de</strong>rne.<br />

Man kann an Deck essen, manchmal<br />

wer<strong>de</strong>n die Boote auch für Partys<br />

gemietet.<br />

S t a d t s c h r e i b e r Kommissar Eberhard<br />

Mock ist auf <strong>de</strong>n ersten Blick kein<br />

netter Mensch: Er ist cholerisch und pedantisch,<br />

hat ein Alkoholproblem, besucht<br />

Prostituierte und ohrfeigt Frauen.<br />

Vor allem aber ist er: Deutscher. Die historischen<br />

Krimis <strong>de</strong>s Altphilologen Marek<br />

Krajewski, die im Vorkriegs-Breslau<br />

spielen, sind in Polen <strong>de</strong>nnoch so beliebt,<br />

dass sogar eigene Mock-Spaziergänge<br />

durch die Innenstadt Wrocławs angeboten<br />

wer<strong>de</strong>n. In Deutschland wur<strong>de</strong>n die<br />

Übersetzungen bei Dtv mehrmals auf die<br />

KrimiWelt-Bes tenliste gewählt.<br />

E s s e n »Restauracja Quchnia Polska«,<br />

(Rynek 20/21, Tel. 0048/71/343 56 17, www.<br />

quchniapolska.pl). Polnische Küche, die<br />

mehr zu bieten hat als Pierogi – aber die<br />

auch. Unbedingt das Tatar probieren.<br />

S c h l a f e n »Hotel Monopol«: Marlene<br />

Dietrich und Picasso wohnten hier, Hitler<br />

hielt eine Re<strong>de</strong> vom Balkon. Ausgezeichnetes<br />

Frühstück hinter großen Fenstern mit Blick<br />

auf die Oper. Ul. H. Modrzejewskiej 2, Tel.<br />

0048/71/772 37 77, www.monopolwroclaw.<br />

hotel.com.pl, DZ ab 100 Euro.<br />

U N B E D I N G T eine Oper sehen. Im Sommer<br />

gibt es einige Vorstellungen auf einer<br />

O<strong>de</strong>r-Insel in <strong>de</strong>r Innenstadt o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rthalle. An bei<strong>de</strong>n Orten ein unvergessliches<br />

Erlebnis.<br />

A U F K E I N E N F A L L Alkohol auf öffentlichen<br />

Plätzen trinken, das ist hier<br />

verboten. Bei Konzerten auf <strong>de</strong>n O<strong>de</strong>r-<br />

Inseln drückt die Polizei allerdings meist<br />

ein Auge zu. L A R S R E I C H A R D T<br />

18 Süd<strong>de</strong>utsche <strong>Zeitung</strong> Magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!