20.01.2014 Aufrufe

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rovinj Venedig-Gefühl?<br />

Klar: Ganz Istrien wird doch als<br />

Klein-Italien gehan<strong>de</strong>lt<br />

B r ü c k e n Zwar hat das kroatische Rovinj<br />

im Mittel alter mal zu Venedig gehört,<br />

die Altstadt liegt auch auf einer Halbinsel<br />

– aber trotz<strong>de</strong>m gibt es keine einzige Brücke.<br />

Früher gab es mal eine, herüber vom<br />

Festland auf die Insel, aber als <strong>de</strong>r Kanal<br />

1763 zugeschüttet wur<strong>de</strong>, verschwand<br />

auch sie. Nur das Café »Al Ponto« erinnert<br />

noch heute an <strong>de</strong>n Übergang.<br />

ge Sänger Musikinstrumente mit ihrer<br />

Stimme imitieren: die »Bitinada«. Touristen<br />

können Batana-Fahrten und ein Essen<br />

im »Spacio« buchen.<br />

S t a d t m a l e r In <strong>de</strong>r Künstlergasse<br />

Grisia lebt <strong>de</strong>r 87-jährige Maler Bruno<br />

Mascarelli; er arbeitet seit En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fünfzigerjahre<br />

in Rovinj.<br />

G o n d e l n Auch Rovinj hat berühmte<br />

Boote, die flachbäuchigen Batanas: Sie<br />

wer<strong>de</strong>n geru<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r gesegelt. Wenn die<br />

Batana-Fischer früher von <strong>de</strong>r Arbeit kamen,<br />

trafen sie sich in einem »Spacio«,<br />

einem kellerartigen Raum, <strong>de</strong>n viele Häuser<br />

in Rovinj haben – zum Essen, Trinken,<br />

Singen. Heute segeln die Fischer bei Batana-Umzügen<br />

mit ihren traditionellen<br />

roten Zipfelmützen auf <strong>de</strong>m Kopf um die<br />

Halbinsel herum. Ihr Gesang dabei ist<br />

einzigartig: Weil sie früher beim Fischen<br />

nicht die Hän<strong>de</strong> für Musikinstrumente<br />

frei hatten, ist in Rovinj ein beson<strong>de</strong>rer<br />

A-capella-Gesang entstan<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>r eini-<br />

E s s e n In Istrien gibt es das ganze Jahr<br />

Trüffeln – und viel davon: In <strong>de</strong>n Konobe,<br />

<strong>de</strong>n kroatischen Wirtshäusern, bekommt<br />

man Trüffeln sogar auf Butterbrot serviert.<br />

Außer<strong>de</strong>m empfehlenswert: Meeresfrüchte<br />

und Fisch in allen Variationen und eine<br />

seltene Rin<strong>de</strong>rart, die es nur in Istrien gibt,<br />

das Boškarin. Um <strong>de</strong>ssen Fleisch zuzubereiten,<br />

brauchen Köche eine Son<strong>de</strong>rerlaubnis<br />

und eine spezielle Ausbildung.<br />

Legendär ist die mit Nippes vollgestopfte<br />

Konoba »Veli Jozé«, Svetoga Kriza 1, Altstadt,<br />

direkt am Wasser. Boškarin-Rind<br />

probiert man am besten im ein paar Kilometer<br />

entfernten Hotel »La Grisa« in Bale,<br />

www.la-grisa.com, DZ ab 78 Euro.<br />

Das ist doch… nein, das ist nicht <strong>de</strong>r<br />

Campanile vom Markusplatz, son<strong>de</strong>rn eine<br />

recht passable Kopie in Rovinj. Aber<br />

die dürfen das, <strong>de</strong>nn das Küstenstädtchen<br />

gehörte einst zur Republik Venedig.<br />

S c h l a f e n »Villa Tuttorotto«, Dvor Massatto<br />

4, Tel. 00385/52/81 51 81, www.villatuttorotto.com,<br />

www.schlosshotels.co.at<br />

– ein altes, vor Antiquitäten strotzen<strong>de</strong>s<br />

Herrenhaus. Um durch die schmalen<br />

Gassen <strong>de</strong>r autofreien Altstadt zum Hotel<br />

zu gelangen, erhält man eine Son<strong>de</strong>rgenehmigung<br />

– aber nur für die halbe Stun<strong>de</strong>,<br />

die man zum Ein- und Ausla<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Koffer braucht. Frühstück auf <strong>de</strong>m Balkon<br />

mit Meerblick, DZ ab 79 Euro.<br />

U n b e d i n g T in Restaurants die Hausweine<br />

bestellen: Weil Kroatien (noch) so<br />

wenig Wein exportiert, sind die gut. Die<br />

am weitesten verbreitete Rebe heißt Malvasia,<br />

aus <strong>de</strong>r auch aromatische Dessertweine<br />

produziert wer<strong>de</strong>n.<br />

A u f k e i n e n F a l l Taschentücher mit<br />

Duft kaufen. Die Kroaten nehmen Parfümierungen<br />

sehr ernst.<br />

<br />

K E R S T I N G R E I N E R<br />

Foto: Corbis<br />

30 Süd<strong>de</strong>utsche <strong>Zeitung</strong> Magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!