20.01.2014 Aufrufe

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

Nummer 6 8. Februar 2013 - sz-media.de - Süddeutsche Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einen Hektar groß ist <strong>de</strong>r Vrijdagmarkt, so groß wie kein an<strong>de</strong>rer Platz<br />

in Gent. Bis heute ist dort immer freitags und auch samstagnachmittags Markt.<br />

Danach kehrt man ein: erst in die Pommesbu<strong>de</strong> von Jozef und dann<br />

zum Beispiel in die Kneipe »Dulle Griet«, mit 250 Biersorten im Angebot.<br />

W<br />

enn Ip Man seinen<br />

hölzernen<br />

Kahn durch die<br />

Kanäle <strong>de</strong>r belgischen<br />

Stadt Gent steuert, ist das eine Art<br />

Protest: gegen die vielen Motorboote, die<br />

vom Frühling bis in <strong>de</strong>n späten Herbst<br />

Millionen Touristen durch die Stadt schippern<br />

und dabei die Luft so verpesten, dass<br />

die Einheimischen im Sommer ihre Fenster<br />

schließen müssen.<br />

Ip Man ist kein Künstlername. Der<br />

58-jährige Mann stammt aus Hongkong,<br />

lebt seit dreißig Jahren in Gent und führt<br />

zusammen mit seiner Frau einen Naturkostla<strong>de</strong>n<br />

mit Restaurant. Auf die Frage,<br />

was ihn damals in die Hansestadt geführt<br />

hat, antwortet er: »Es ist so, wie Michelangelo<br />

gesagt hat: Eine Skulptur gibt es<br />

lange, bevor <strong>de</strong>r Mensch sie anfertigt.«<br />

Mehr sagt er nicht.<br />

Jetzt, im Winter und bei Dauerregen, ist<br />

Ip Man <strong>de</strong>r einzige Bootsmann, <strong>de</strong>r überhaupt<br />

hinausfährt. »Das Wetter ist kein Problem«,<br />

hatte er vorab am Telefon versprochen.<br />

»Es ist sogar poetisch. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

das Gefühl haben, die ganze Stadt gehört<br />

Ihnen.« Spätnachmittags sind wir in seinem<br />

La<strong>de</strong>n verabre<strong>de</strong>t. Denn Gent sei am<br />

schönsten in <strong>de</strong>r Dämmerung, sagt er, wenn<br />

die Lichter angehen. Mit ihrer Beleuchtung<br />

hat die Stadt schon viele internationale<br />

Preise gewonnen, dabei entstand sie eigentlich<br />

aus <strong>de</strong>r Not: In <strong>de</strong>n Sechzigerjahren<br />

Gent ist<br />

am schönsten,<br />

wenn es<br />

dämmert<br />

wur<strong>de</strong>n in die Erdgeschosse <strong>de</strong>r schönen<br />

mittelalterlichen Häuser Geschäfte gebaut<br />

und die Fassa<strong>de</strong>n mit großen billigen Fenstern<br />

verschan<strong>de</strong>lt. Darum wer<strong>de</strong>n heute die<br />

Häuser <strong>de</strong>r gesamten Innenstadt nur vom<br />

ersten Stock aufwärts angeleuchtet.<br />

Ip Man, schwarzer Schnurrbart, die<br />

grauen Haare zum Zopf gebun<strong>de</strong>n, bestickte<br />

Weste, olivgrüne Gummistiefel,<br />

kübelt eimerweise Wasser aus seinem<br />

Boot, legt Decken auf die Holzplanken,<br />

lädt einen Korb mit Wärmflaschen, Wein<br />

und Knabbereien ein, zün<strong>de</strong>t zwei Laternen<br />

an, eine für hinten, eine für vorne,<br />

reicht <strong>de</strong>n Besuchern die Hand und geleitet<br />

sie an Bord. Dann bin<strong>de</strong>t er das Boot<br />

los, ganz vorsichtig, streicht zärtlich über<br />

seinen Bug, als wäre es lebendig, richtet<br />

sich auf, stößt sich vom Ufer ab und ru<strong>de</strong>rt<br />

kräftig los.<br />

Auf <strong>de</strong>n Straßen bleiben die Leute stehen<br />

und schauen, sie zücken ihre Kameras<br />

und Handys, von einer Brücke ruft einer<br />

»Hey, das ist nicht Venedig hier!« und<br />

lacht. Wie schnell man vom Touristen zur<br />

Touristenattraktion wird, an <strong>de</strong>r Seite von<br />

Ip Man, <strong>de</strong>r auf seinem Boot aussieht wie<br />

ein Wesen aus einer versunkenen Welt:<br />

stolz, unbeugsam, ein Rebell.<br />

Im Sommer, wenn all die Plastikboote<br />

auf <strong>de</strong>n Kanälen unterwegs sind, machen<br />

sich manche Touristen lustig über Ip Man.<br />

Weil er so langsam ist. Es haben auch<br />

schon welche leere Dosen o<strong>de</strong>r sonstigen<br />

Unrat auf sein Boot geworfen. Ip Man<br />

12 Süd<strong>de</strong>utsche <strong>Zeitung</strong> Magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!